SoSe 20: Ostasien und Vorderer Orient (WE 4)
Japanologie (Studienordnung 2012)
0326b_MA120Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
-
Mastermodul: Japanisch I
0326bA1.1Qualifikationsziele:
Lesen: Der Student oder die Studentin kann – auch wenn es unter Umständen Zeit dauert – mit einem relativ hohen Grad an Selbstständigkeit Informationen, Ideen und Meinungen aus einem breiten Spektrum an Artikeln und Fach- texten entnehmen, auch wenn diese nicht dem eigenen Fachgebiet angehören, sofern passende Nachschlage- werke wie Lexika verwendet werden können. Hören: Der Student oder die Studentin kann in Gesprächen, Filmen, Radio- und Fernsehsendungen sowohl inhaltlich als auch sprachlich etwas komplexere Informationen, Ideen und Meinungen zu Themen verstehen, denen man normalerweise in persönlichen Gesprächen oder in sozialen, fachlichen und akademischen Kreisen begegnet, sofern in normaler Geschwindigkeit gesprochen wird. Sprechen: Der Student oder die Studentin kann in einem lebhaften Gespräch mit Muttersprachlern über die meisten Themen den Gesprächsverlauf verstehen, selbst in einer lauten Umgebung, und sich selbstbewusst beteiligen. Der Student oder die Studentin kann zu einem breiten Spektrum an Themen, die mit dem eigenen Interessengebiet zusammenhängen, eine klare und strukturierte Präsentation aufbauen. Schreiben: Der Student oder die Studentin kann zu einem breiten Spektrum an Themen aus dem eigenen Interessengebiet einen einigermaßen klaren erläuternden Text unter Berücksichtigung der Konventionen des entsprechenden Genres schreiben. Der Student oder die Studentin kann zu den meisten Themen Informationen aus- tauschen, sofern er oder sie passende Nachschlagewerke wie Lexika verwenden kann. Sprachmittlung: Der Student oder die Studentin kann wichtige Inhalte deutsch- oder japanischsprachiger Äußerungen von einer gewissen Länge zu Themen von allgemeinem Interesse anderen Personen in der japanischen oder deutschen Sprache zusammenfassend weitergeben. Der Student oder die Studentin kann wichtige Inhalte japanischer schriftlicher Texte zu Themen von allgemeinem oder aktuellem Interesse auf Deutsch schriftlich weiter- geben. Er oder sie kann wichtige Inhalte schriftlicher deutscher Texte aus dem eigenen Fach- und/oder Interessen- gebiet schriftlich auf Japanisch in der Form eines einigermaßen klaren erläuternden Textes weitergeben.Inhalte:
– Erweiterung des Wortschatzes zu Fachthemen – Übungen zur Lektüre von authentischen Texten zu allgemeinen Themen – Erweiterung der schriftlichen Kompetenz, u. a. Arbeit mit längeren Sachtexten – Übungen zur Teilnahme an Diskussionen über gesellschaftliche Themen – Übungen zu Präsentationen aus dem eigenen Interessengebiet – Übersetzungen aus dem Japanischen und Zusammenfassung japanischer Texte auf Deutsch – Anleitungen zur SelbstkorrekturLehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
sprachpraktische Übung / 6 SWS / jaModulprüfung
Mündliche Präsentation einschließlich der Beantwortung von Fragen (ca. 10 Minuten) und Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
überwiegend JapanischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen -
Mastermodul: Japanisch II
0326bA1.2Qualifikationsziele:
Lesen: Der Student oder die Studentin kann den Inhalt eines Texts von gewisser Länge zu einem abstrakten und komplexen Thema im Detail verstehen, auch wenn dieses nicht dem eigenen Fachgebiet angehört, sofern schwierige Passagen mehrmals gelesen werden können und passende Nachschlagewerke wie Lexika verwendet werden können. Hören: Der Student oder die Studentin kann in Gesprächen, Filmen, Radio- und Fernsehsendungen lange und abstrakte Informationen, Ideen und Meinungen zu sozialen, fachlichen und akademischen Themen im Detail ver- stehen, auch wenn er oder sie sich gelegentlich Details bestätigen lassen muss, besonders wenn der Akzent des Sprechers nicht vertraut ist. Sprechen: Der Student oder die Studentin kann sich problemlos und ohne Hilfestellungen an Gesprächen zu abstrakten, nicht vertrauten Themen beteiligen, auch wenn er oder sie insbesondere bei einem ungewohnten Akzent gelegentliche Details bestätigen lassen muss. Der Student oder die Studentin kann die Argumente in einer klaren und detaillierten Präsentation zu einem komplexen Thema entwickeln und begründen. Schreiben: Der Student oder die Studentin kann zu einem komplexen Thema einen Text mit einer deutlich geordneten Struktur schreiben, indem er zusammenhängende wesentliche Punkte hervorhebt. Der Student oder die Studentin kann zu nicht vertrauten Themen Informationen austauschen und dabei einen dem Adressaten angemessenen Stil verwenden, sofern er oder sie passende Nachschlagewerke wie Lexika verwenden kann. Sprachmittlung: Der Student oder die Studentin kann einzelne Aussagen und Standpunkte schnell gesprochener deutscher oder japanischer Texte zu verschiedenen Themen des öffentlichen und privaten Bereichs anderen Personen strukturiert in der japanischen oder deutschen Sprache weitergeben. Der Student oder die Studentin kann die zentralen Inhalte japanischsprachiger längerer und komplexer schriftlicher Texte zu konkreten und abstrakten Themen von aktuellem, persönlichem oder fachspezifischem Interesse für Deutschsprachige klar schriftlich weiter- geben. Er oder sie kann die zentralen Inhalte längerer schriftlicher deutscher Texte zu vielschichtigen Themen von allgemeinem und persönlichem Interesse japanischsprachigen Personen selbstständig schriftlich weitergeben.Inhalte:
– Erweiterung des Wortschatzes zu Fachthemen und breiten Fachdiskursen – Übungen zur Lektüre von authentischen Quellen aus verschiedenen Fachgebieten – Erweiterung der schriftlichen Kompetenz, u. a. Arbeit mit Fachtexten – Übungen zur Teilnahme an Diskussionen zu komplexen Themen aus der Gesellschaft sowie aus Fachdiskursen – Übungen zu Präsentationen aus dem eigenen Interessengebiet – Übersetzungen aus dem Japanischen und Zusammenfassung japanischer Texte auf Deutsch – Anleitungen zur SelbstkorrekturLehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
sprachpraktische Übung / 6 SWS / jaModulprüfung
Mündliche Präsentation einschließlich der Beantwortung von Fragen (ca. 10 Minuten) und Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Überwiegend JapanischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / Jedes Sommersemester Schließen-
54367
Sprachpraktische Übung
Japanisch Master Modul II (Sumiko Kido-Neumann, Kayoko Nakahata)
Zeit: Di 14:00-16:00, Mi 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2020)
Ort: Di L 111 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26), Mi KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do L 111 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)
-
54367
Sprachpraktische Übung
-
Mastermodul: Japanisch III
0326bA1.3Qualifikationsziele:
Lesen: Der Student oder die Studentin kann den Inhalt eines langen Texts zu einem abstrakten und komplexen Thema im Detail verstehen, sofern er oder sie passende Nachschlagewerke wie Lexika verwenden kann. Hören: Der Student oder die Studentin kann – auch ohne Hilfestellungen – in Gesprächen, Filmen, Radio- und Fernsehsendungen lange und abstrakte Informationen, Ideen und Meinungen zu sozialen, fachlichen und akademischen Themen im Detail verstehen, sofern einigermaßen deutlich gesprochen wird. Sprechen: Der Student oder die Studentin kann sich problemlos und ohne Hilfestellungen an Gesprächen zu abstrakten, nicht vertrauten Themen beteiligen. Der Student oder die Studentin kann die Argumente in einer klaren und detaillierten Präsentation zu einem komplexen Thema entwickeln und begründen. Er oder sie kann angemessen mit Fragen und Kommentaren zu der Präsentation umgehen, sofern sie nicht kompliziert sind, auch wenn er oder sie gelegentlich seinerseits oder ihrerseits zur Klärung nachfragen muss, ehe er oder sie antwortet. Schreiben: Der Student oder die Studentin kann einen Text von einer gewissen Länge mit einer deutlich geordneten Struktur schreiben, indem er oder sie Gründe, zusätzliche Ansichten und passende Fallbeispiele heranzieht, um seine oder ihre Standpunkte zu untermauern. Der Student oder die Studentin kann zu abstrakten und nicht vertrauten Themen flexibel und effektiv Informationen austauschen und dabei einen dem Adressaten angemessenen Stil verwenden, sofern er oder sie passende Nachschlagewerke wie Lexika verwenden kann. Sprachmittlung: Der Student oder die Studentin kann wichtige Inhalte aus längeren deutschen oder japanischen Texten zu verschiedenen Themen des öffentlichen und privaten Bereichs anderen Personen strukturiert in der japanischen oder deutschen Sprache weitergeben, auch wenn schnell gesprochen wird. Der Student oder die Studentin kann die zentralen Inhalte japanischsprachiger langer und komplexer schriftlicher Texte zu einem breiten Spektrum von Themen von aktuellem, persönlichem oder fachspezifischem Interesse für Deutschsprachige klar schriftlich weitergeben. Er oder sie kann die zentralen Inhalte längerer schriftlicher deutscher Texte zu vielschichtigen Themen von allgemeinem und persönlichem Interesse japanischsprachigen Personen unter Verwendung von Fachbegriffen schriftlich weitergeben.Inhalte:
– Erweiterung des sino-japanischen Wortschatzes zu verschiedenen Fachthemen – Übungen zur Lektüre von komplexeren authentischen Quellen aus verschiedenen Fachgebieten – Erweiterung der schriftlichen Kompetenz, u. a. Arbeit mit anspruchsvolleren Fachtexten – Übungen zur Teilnahme an Diskussionen zu komplexen Themen aus akademischen Diskursen – Übungen zu Präsentationen aus den verschiedenen Fachgebieten – Übersetzungen komplexer Fachtexte aus dem Japanischen und Zusammenfassung der Texte auf Deutsch – Anleitungen zur SelbstkorrekturLehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
sprachpraktische Übung / 6 SWS / jaModulprüfung
Mündliche Präsentation einschließlich der Beantwortung von Fragen (ca. 10 Minuten) und Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
überwiegend JapanischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen -
Mastermodul: Japanisch IV
0326bA1.4Qualifikationsziele:
Lesen: Der Student oder die Studentin kann einen langen und komplizierten Text zu einem abstrakten und komplexen Thema im Detail verstehen und dabei nicht lediglich die offen ausgesprochenen Inhalte, sondern auch die implizierten, angedeuteten Meinungen und Standpunkte erfassen, sofern er oder sie passende Nachschlage- werke wie Lexika verwenden kann. Hören: Der Student oder die Studentin kann in Gesprächen, Filmen, Radio- und Fernsehsendungen lange und abstrakte Informationen, Ideen und Meinungen zu sozialen, fachlichen und akademischen Themen im Detail verstehen, auch wenn schnell gesprochen wird, vorausgesetzt, es werden Ausdrücke aus der Standardsprache verwendet. Sprechen: Der Student oder die Studentin kann sich problemlos und ohne Hilfestellungen an Gesprächen zu komplexen und abstrakten Themen beteiligen. Der Student oder die Studentin kann die Argumente in einer klaren und detaillierten Präsentation zu einem komplexen Thema entwickeln und begründen. Er oder sie kann angemessen mit einigermaßen komplizierten Fragen und Kommentaren zu der Präsentation umgehen, auch wenn er oder sie gelegentlich seinerseits oder ihrerseits zur Klärung nachfragen muss, ehe er oder sie antwortet. Schreiben: Der Student oder die Studentin kann einen langen Text schreiben, der in seiner Gänze schlüssig zusammenhängt, indem er oder sie Gründe, zusätzliche Ansichten und passende Fallbeispiele heranzieht, um seine Standpunkte zu untermauern. Der Student oder die Studentin kann zu abstrakten und komplexen Themen flexibel und effektiv Informationen austauschen und dabei einen dem Adressaten angemessenen Stil verwenden, sofern er oder sie passende Nachschlagewerke wie Lexika verwenden kann. Sprachmittlung: Der Student oder die Studentin kann wichtige Inhalte aus längeren und komplexen deutschen oder japanischen Texten zu verschiedenen Themen des öffentlichen und privaten Bereichs anderen Personen strukturiert in der japanischen oder deutschen Sprache weitergeben, auch wenn schnell gesprochen wird. Er oder sie kann die zentralen Inhalte langer und komplexer schriftlicher Texte in japanischer Sprache zu einem breiten Spektrum von Themen von aktuellem, persönlichem oder fachspezifischem Interesse für Deutschsprachige klar schriftlich weitergeben. Er oder sie kann die zentralen Inhalte längerer schriftlicher deutscher Texte zu vielschichtigen Themen von allgemeinem und persönlichem Interesse japanischsprachigen Personen einigermaßen stilsicher und unter Verwendung von Fachbegriffen schriftlich weitergeben.Inhalte:
– Erweiterung des sino-japanischen Wortschatzes zu verschiedenen Fachthemen – Übungen zur Lektüre von komplexeren authentischen Quellen aus verschiedenen Fachgebieten – Erweiterung der schriftlichen Kompetenz, u. a. Arbeit mit anspruchsvolleren Fachtexten – Übungen zur Teilnahme an Diskussionen zu komplexen Themen aus akademischen Diskursen – Übungen zu Präsentationen aus den verschiedenen Fachgebieten – Übersetzungen komplexer Fachtexte aus dem Japanischen und Zusammenfassung der Texte auf Deutsch – Anleitungen zur SelbstkorrekturLehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
sprachpraktische Übung / 4 SWS / jaModulprüfung
Mündliche Präsentation einschließlich der Beantwortung von Fragen (ca. 10 Minuten) und Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Überwiegend JapanischArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / Jedes Sommersemester Schließen-
54369
Sprachpraktische Übung
Japanisch Master Modul IV (Kayoko Nakahata)
Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2020)
Ort: Mo K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54369
Sprachpraktische Übung
-
Theorien und Diskurse der Literatur- und kulturwissenschaftlichen Japanologie
0326bA1.5Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verfügen über vertiefte Kenntnisse von Theorien und Analysemethoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Japanologie und können diese gezielt auf Fragestellungen des Faches anwenden. Sie erweitern ihre Fähigkeit, wissenschaftliche Arbeiten kritisch einzuordnen, aktuelle wissenschaftliche Debatten in Bezug auf ihr eigenes Fach zu bewerten sowie für ihre eigenen Arbeitsvorhaben geeignete methodische Ansätze zu erarbeiten. Sie lernen, sich mit den Faktoren, die ihren Blick auf ihren Forschungsgegenstand prägen, auseinanderzusetzen.Inhalte:
Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen für das vertiefte Studium im Rahmen des Masterstudiengangs. Sie dient der Diskussion von Sachstand und Forschung im Bereich der literatur- und kulturwissenschaftlichen Japanologie anhand von repräsentativen Beispielen. Literatur- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen werden nach einer Einführung in Forschungsrichtungen und theoretische Ansätze beispielhaft anhand exemplarischer Studien zu kulturellen Fragestellungen erschlossen. Wichtige Themenbereiche sind u. a. Identitätsdiskurse, Transkulturalität, Ästhetik, Gender, literarische Gattungen, das Verhältnis von Sprache und Schrift.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsvorlesung / 2 SWS / wird empfohlenModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, Englisch, JapanischArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes WintersemesterQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verfügen über vertiefte Kenntnisse von Theorien und Analysemethoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Japanologie und können diese gezielt auf Fragestellungen des Faches anwenden. Sie erweitern ihre Fähigkeit, wissenschaftliche Arbeiten kritisch einzuordnen, aktuelle wissenschaftliche Debatten in Bezug auf ihr eigenes Fach zu bewerten sowie für ihre eigenen Arbeitsvorhaben geeignete methodische Ansätze zu erarbeiten. Sie lernen, sich mit den Faktoren, die ihren Blick auf ihren Forschungsgegenstand prägen, auseinanderzusetzen.Inhalte:
Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen für das vertiefte Studium im Rahmen des Masterstudiengangs. Sie dient der Diskussion von Sachstand und Forschung im Bereich der literatur- und kulturwissenschaftlichen Japanologie anhand von repräsentativen Beispielen. Literatur- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen werden nach einer Einführung in Forschungsrichtungen und theoretische Ansätze beispielhaft anhand exemplarischer Studien zu kulturellen Fragestellungen erschlossen. Wichtige Themenbereiche sind u. a. Identitätsdiskurse, Transkulturalität, Ästhetik, Gender, literarische Gattungen, das Verhältnis von Sprache und Schrift.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsvorlesung / 2 SWS / wird empfohlenModulprüfung
Mündliche Präsentation einschließlich der Beantwortung von Fragen (ca. 10 Minuten) und Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, Englisch, JapanischArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen -
Theorien und Diskurse der Sozialwissenschaftlichen Japanologie
0326bA1.6Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verfügen über vertiefte Kenntnisse von Theorien und Analysemethoden der sozialwissenschaftlichen Japanologie und können diese gezielt auf Fragestellungen des Faches anwenden. Sie erweitern ihre Fähigkeit, wissenschaftliche Arbeiten kritisch einzuordnen, aktuelle wissenschaftliche Debatten in Bezug auf ihr eigenes Fach zu bewerten sowie für ihre eigenen Arbeitsvorhaben geeignete methodische Ansätze zu erarbeiten. Sie lernen, sich mit den Faktoren, die ihren Blick auf ihren Forschungsgegenstand prägen, auseinanderzusetzen.Inhalte:
Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen für das vertiefte Studium im Rahmen des Masterstudiengangs. Sie dient der Diskussion von Sachstand und Forschung im Bereich der sozialwissenschaftlichen Japanologie. Die Studierenden setzen sich nach Klärung der zentralen Konzepte anhand exemplarischer Forschungsarbeiten mit komplexen politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklungsprozessen in Japan auseinander. Im Fokus stehen dabei u. a. die Themen Demokratie, politisches System, Außenpolitik, politische Ökonomie, Industriepolitik, Arbeitsbeziehungen, Bildung, Familie und soziale Schichtung.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsvorlesung / 2 SWS / wird empfohlenModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, Englisch, JapanischArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen -
Methoden und Arbeitstechniken der Sozialwissenschaftlichen Japanologie
0326bA1.7Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse der einschlägigen Hilfsmittel und Recherchemethoden der sozialwissenschaftlichen Japanforschung und können diese gezielt anwenden. Sie sind vertraut mit den relevanten Institutionen der japanologischen Forschung, wichtigen Nachschlagewerken, Print- und Online-Zeitschriftensammlungen, Datenbanken, spezialisierten Suchmaschinen, den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens, den Schritten des sozialwissenschaftlichen Forschungsprozesses im japanologischen Kontext, den wichtigen Methoden der sozialwissenschaftlichen Datenerhebung und -analyse sowie der Präsentation wissenschaftlicher Inhalte auf einem fortgeschrittenen Niveau. Auf diese Weise werden sie in die Lage versetzt, ihre methodischen Kenntnisse gezielt in Vorbereitung auf ihre Masterarbeit über die im Profilbereich erworbenen Fähigkeiten zu erweitern.Inhalte:
Das Modul vertieft die Kenntnisse einschlägiger Methoden der sozialwissenschaftlichen Forschung, insbesondere im Bereich der qualitativen Methoden. Das Modul vermittelt zudem erweiterte Kenntnisse von Hilfsmitteln und Recherchemöglichkeiten. Außerdem behandelt das Modul die Techniken der wissenschaftlichen Präsentation unter Einsatz diverser Medien wie auch die Besonderheiten des wissenschaftlichen Schreibens. Die Studentinnen und Studenten absolvieren in diesem Modul zwei Übungen: zum einen die Übung zu den Methoden der sozialwissenschaftlichen Japanforschung, zum anderen eine vertiefende Übung, die es ihnen ermöglichen soll, insbesondere ihre methodischen Kenntnisse im Bereich der von ihnen gewählten Schwerpunktsetzung in der sozialwissenschaftlichen Japanologie zu vertiefen. Als vertiefende Übung wählen die Studentinnen und Studenten entweder einen nach Verfügbarkeit angebotenen alternativen Wahlpflichtkurs (z. B. Bungo, quantitative Forschungsmethoden, u. Ä.) oder den Methodenkurs der Literatur- und kulturwissenschaftlichen Japanologie.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung I / 2 SWS / ja Übung II / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter) oder Klausur (90 Minuten); dieModulprüfung
wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Deutsch, Englisch, JapanischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
14022
Übung
(Ü1) Methoden und Arbeitstechniken Sowi I (Cornelia Reiher)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 23.04.2020)
Ort: online
-
14023
Übung
(Ü2) Methoden und Arbeitstechniken Sowi II (Cornelia Reiher)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 23.04.2020)
Ort: online
-
14022
Übung
-
Arbeitstechniken der Literatur- und kulturwissenschaftlichen Japanologie
0326bA1.8Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse der einschlägigen Hilfsmittel und Recherchemethoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Japanforschung und können diese gezielt anwenden. Sie sind mit den wichtigsten Institutionen der japanologischen Forschung vertraut und beherrschen die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sowie der Präsentation wissenschaftlicher Inhalte auf einem fortgeschrittenen Niveau.Inhalte:
Das Modul dient dazu, insbesondere die Kenntnis von japanischsprachigen Hilfsmitteln und Recherchemethoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschung zu vertiefen. Neben wichtigen Nachschlagewerken, Print- und Online-Zeitschriften, Online-Zeitschriftensammlungen, Datenbanken, spezialisierten Suchmaschinen sowie Sammlungen elektronischer Texte lernen die Studentinnen und Studenten weitere für den Profilbereich Literatur- und Kulturwissenschaften relevanten Forschungsinstitute, Archive oder Bibliotheken kennen. Außerdem behandelt das Modul die Techniken der wissenschaftlichen Präsentation unter Einsatz diverser Medien wie auch die Beson- derheiten des wissenschaftlichen Schreibens. Die Studentinnen und Studenten absolvieren in diesem Modul zwei Übungen: zum einen die Übung zu den Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Japanologie, zum anderen eine vertiefende Übung, die es ihnen ermöglichen soll, ihre methodischen Kenntnisse im Bereich der von ihnen gewählten Schwerpunktsetzung in der literatur- und kulturwissenschaftlichen Japanologie zu vertiefen. Als vertiefende Übung wählen die Studentinnen und Studenten entweder den Methodenkurs zur sozialwissenschaftlichen Japanologie oder einen nach Verfügbarkeit angebotenen alternativen Wahlpflichtkurs (z. B. Bungo, quantitative Forschungsmethoden, u. Ä.).Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung I / 2 SWS / ja Übung II / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter) oder Klausur (90 Minuten); dieModulprüfung
wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Deutsch, Englisch, JapanischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
14020
Übung
(Ü1) Methoden und Arbeitstechniken der Kultur-, Geschichts- und Literaturwissenschaften (Niels Hendrik Bader)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.04.2020)
Ort: online
-
14020
Übung
-
Vertiefungsmodul Literatur- und kulturwissenschaftliche Japanologie I
0326bA2.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verfügen über Fähigkeiten zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand Japan, insbesondere im Bereich der japanischen Literatur- und Ideengeschichte und sind in der Lage, literatur- und kulturwissenschaftliche Methoden zu nutzen. Sie haben eine Methodenkompetenz sowie Fachkompetenz in den westlichen und japanischen Diskursen literatur- und kulturwissenschaftlicher Forschung. Sie verfügen über ein dem neusten Forschungsstand entsprechend breites und detailliertes Wissen sowie über ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der kulturwissenschaftlichen Japanforschung.Inhalte:
Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes japanbezogenes Sachwissen und verfolgt literatur- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit wichtigen Diskursen aus diesem Profilbereich. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen aus dem Bereich der modernen japanischen Literatur und Ideengeschichte. Dabei setzen sie literatur- und kulturwissenschaftliche Theorien und Methoden sowie japanischsprachige Quellen ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar / 2 SWS / ja Methodenübung / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 6000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch, Englisch, JapanischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Semester Schließen-
14024
Vertiefungsseminar
In weiter Ferne, so nah? – Die Geschichte der deutsch-japanischen Beziehungen (Maik Hendrik Sprotte)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 23.04.2020)
Ort: online per WebEx & über Blackboard
-
14026
Vertiefungsseminar
Paradise in Asia: Utopianism and Visions of Felicity in Premodern and Modern East Asian History (Urs Matthias Zachmann)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 21.04.2020)
Ort: Online
-
14025
Methodenübung
(Mü) In weiter Ferne, so nah? – Die Geschichte der deutsch-japanischen Beziehungen (Maik Hendrik Sprotte)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 23.04.2020)
Ort: online per WebEx & über Blackboard
-
14027
Methodenübung
(Mü) Paradise in Asia: Utopianism and Visions of Felicity in Premodern and Modern East Asian History (Urs Matthias Zachmann)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2020)
Ort: Blockveranstaltung, s. Blackboard
-
14024
Vertiefungsseminar
-
Vertiefungsmodul Literatur- und kulturwissenschaftliche Japanologie II
0326bA2.2-
14024
Vertiefungsseminar
In weiter Ferne, so nah? – Die Geschichte der deutsch-japanischen Beziehungen (Maik Hendrik Sprotte)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 23.04.2020)
Ort: online per WebEx & über Blackboard
-
14026
Vertiefungsseminar
Paradise in Asia: Utopianism and Visions of Felicity in Premodern and Modern East Asian History (Urs Matthias Zachmann)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 21.04.2020)
Ort: Online
-
14025
Methodenübung
(Mü) In weiter Ferne, so nah? – Die Geschichte der deutsch-japanischen Beziehungen (Maik Hendrik Sprotte)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 23.04.2020)
Ort: online per WebEx & über Blackboard
-
14027
Methodenübung
(Mü) Paradise in Asia: Utopianism and Visions of Felicity in Premodern and Modern East Asian History (Urs Matthias Zachmann)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2020)
Ort: Blockveranstaltung, s. Blackboard
-
14024
Vertiefungsseminar
-
Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaftliche Japanologie III
0326bA2.3-
14024
Vertiefungsseminar
In weiter Ferne, so nah? – Die Geschichte der deutsch-japanischen Beziehungen (Maik Hendrik Sprotte)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 23.04.2020)
Ort: online per WebEx & über Blackboard
-
14026
Vertiefungsseminar
Paradise in Asia: Utopianism and Visions of Felicity in Premodern and Modern East Asian History (Urs Matthias Zachmann)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 21.04.2020)
Ort: Online
-
14025
Methodenübung
(Mü) In weiter Ferne, so nah? – Die Geschichte der deutsch-japanischen Beziehungen (Maik Hendrik Sprotte)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 23.04.2020)
Ort: online per WebEx & über Blackboard
-
14027
Methodenübung
(Mü) Paradise in Asia: Utopianism and Visions of Felicity in Premodern and Modern East Asian History (Urs Matthias Zachmann)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2020)
Ort: Blockveranstaltung, s. Blackboard
-
14024
Vertiefungsseminar
-
Vertiefungsmodul Sozialwissenschaftliche Japanologie I
0326bA3.1-
14028
Vertiefungsseminar
(VS) Globales Japan: Japans transregionale Außenpolitik (Kai Schulze)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.04.2020)
Ort: online
-
14029
Methodenübung
(Mü) Globales Japan: Japans transregionale Außenpolitik (Elena Korshenko)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.04.2020)
Ort: online
-
14028
Vertiefungsseminar
-
Vertiefungsmodul Sozialwissenschaftliche Japanologie II
0326bA3.2-
14028
Vertiefungsseminar
(VS) Globales Japan: Japans transregionale Außenpolitik (Kai Schulze)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.04.2020)
Ort: online
-
14029
Methodenübung
(Mü) Globales Japan: Japans transregionale Außenpolitik (Elena Korshenko)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.04.2020)
Ort: online
-
14028
Vertiefungsseminar
-
Vertiefungsmodul Sozialwissenschaftliche Japanologie III
0326bA3.3-
14028
Vertiefungsseminar
(VS) Globales Japan: Japans transregionale Außenpolitik (Kai Schulze)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.04.2020)
Ort: online
-
14029
Methodenübung
(Mü) Globales Japan: Japans transregionale Außenpolitik (Elena Korshenko)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.04.2020)
Ort: online
-
14028
Vertiefungsseminar
-
Abschlusskolloquium
0326bE1.2-
14030
Colloquium
Abschlusscolloquium Kultur und Geschichte (Maik Hendrik Sprotte)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 22.04.2020)
Ort: online per WebEx & über Blackboard
-
14031
Colloquium
Kolloquium (Cornelia Reiher)
Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 22.05.2020)
Ort: online
-
14030
Colloquium
-
-
Interdisziplin./ transregionales Modul 0326bH1.1
-
Interdisziplin./ transregionales Modul 0326bH1.2
-
Interdisziplin./ transregionales Modul 0326bH1.3
-