120120 Vorlesung

SoSe 21: Einführung in die Pädagogische Diagnostik

Ulrike Urban-Stahl

Kommentar

Diagnostik ist das regelgeleitete Wahrnehmen, Deuten und Verstehen eines Phänomens und bildet ein Kernelement von Professionalität. Diagnosen werden immer anlassbezogen in konkreten Situationen aus einer bestimmten Perspektive mit bestimmten Fragestellungen erstellt. Ziel pädagogischer Diagnostik ist es, Hinweise für angemessenes pädagogisches Handeln ableiten zu können. In der Vorlesung Einführung in die Pädagogische Diagnostik werden wir uns damit befassen, welche Phänomene es in der Pädagogik zu verstehen gilt, welche Ansätze der Diagnostik hierfür entwickelt wurden und auf welchen Grundannahmen sie beruhen. Die Vorlesung führt grundlegend in Paradigmen, Begriffe, Entscheidungsfelder und Methoden der pädagogischen Diagnostik ein, die an konkreten Beispielen diskutiert werden. Die Vorlesung findet digital statt. Es gibt vier zeitgebundene Präsenztermine (19.4., 10.5., 14.6. und 5.7.). Die übrigen Sitzungen sind zeitunabhängig. Schließen

Studienfächer A-Z