120062 Seminar

SoSe 21: Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe (Seminar A)

Julian Zwingmann

Kommentar

Jugendarbeit, Schulsozialarbeit, Kindertagesbetreuung, Erziehungsberatung, Familienhilfe, Heimerziehung, Vollzeitpflege, Jugendamt uvm. – Kinder- und Jugendhilfe umfasst eine Vielzahl an Leistungen, Aufgaben und Einrichtungen, die sich an Kinder, Jugendliche und deren Familien richten. Ziele sind die Förderung der Entwicklung, der Abbau von Benachteiligung, Beratung und Unterstützung sowie die Schaffung positiver Lebensbedingungen.

Eine systematische Auseinandersetzung mit ‚der‘ Kinder- und Jugendhilfe kann auf unterschiedlichen Ebenen stattfinden. Im Rahmen des Seminars nähern wir uns dem Thema daher aus verschiedenen Perspektiven. Jeder dieser Blickwinkel setzt eigene Schwerpunkte und verweist auf unterschiedliche Aspekte der Kinder- und Jugendhilfe: ihre historische Einbettung, ihre gesetzlichen Grundlagen, ihre (normativ) zu erfüllenden Aufgaben, ihr Bezug auf individuelle und gesellschaftliche Problemlagen, ihre vielfältige Trägerlandschaft, ihre Handlungs- und Arbeitsfelder, ihre professionellen Akteure sowie die von ihr adressierten Kinder, Jugendlichen und Familien.

Ziel des Seminars ist es, grundlegende Kenntnisse über die Kinder- und Jugendhilfe zu vermitteln und hierfür die unterschiedlichen Wissenszugänge systematisch zu nutzen. Das Sommersemester 2021 wird erneut als Online-Semester durchgeführt. Entsprechend ist ein methodischer Mix geplant aus Videokonferenzen und Audioformaten, Literatur- und Selbststudium, Gruppenarbeiten sowie individueller Sozialraumerkundungen. Gerne können Sie sich bereits vorab mit Kommiliton:innen zu einer Arbeitsgruppe von 5 Personen zusammenfinden. Die regelmäßige Teilnahme an der dazugehörigen Vorlesung „Institutionalisierung und Ausdifferenzierung“ ist Voraussetzung.

Schließen

Studienfächer A-Z