13102 Seminar

SoSe 21: Berlin Post/kolonial. Sozial-, kultur- und migrationsgeschichtliche Perspektiven auf die Stadt

Minu Haschemi Yekani

Kommentar

Dieses Seminar bietet eine historische Perspektive auf die wechselvolle Geschichte der Stadt Berlin (1900-2000). Anhand von verschiedenen Themenschwerpunkten – „Wissens- und Kulturproduktion“, „Soziale Kämpfe“, „Krieg und Gewalt“, „Migration“, „In-/Exklusion“, „Im/Materielle Spuren“ – werden wir die Stadtgeschichte kritisch im Sinne eines erweiterten Verständnisses einer postkolonialen Gegenwart interpretieren. Es soll gefragt werden, welche besonderen Einsichten eine solche Perspektive auf die Geschichte Berlins liefern kann und inwiefern diese eng mit nationaler Politik sowie transregionalen und globalen Prozessen verknüpft war. Welche Spuren finden wir im heutigen Berlin? Inwiefern ist die Frage nach „Wem gehört die Stadt“ und wer darf sich (sicher und frei) in ihr bewegen, leben, wohnen und arbeiten mit dem Kolonialismus verbunden? Wie beeinflusste die koloniale Expansion europäischer Mächte konkret die Geschichte der ‚verschiedenen Berlins‘ (vor und nach dem Zweiten Weltkrieg sowie nach der sogenannten Wiedervereinigung)? Um diesen Fragen nachzugehen, wird die Lektüre neuere Studien zur Geschichte Berlins, Theorietexte (postcolonial/decolonial studies, gender/queer studies, urban studies), Texte der kritischen Migrationsgeschichte sowie filmische Arbeiten umfassen. Schließlich werden zwei Seminarsitzungen der praktischen Arbeit mit Quellen gewidmet sein. Studierende sollten Interesse an theoretischen Fragestellungen sowie die Bereitschaft zum Verfassen von response papers, zur englischsprachigen Lektüre und zur aktiven, selbständigen Gruppenarbeit mitbringen. Es wird aller Voraussicht nach bis zu zwei Blocktermine am Samstag geben. Idealerweise entscheiden sich die Teilnehmer*innen früh für ein Schwerpunktthema, zu dem sie dann fortlaufend recherchieren, Input geben und eine schriftliche Seminararbeit anfertigen sollen. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 13.04.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Minu Haschemi Yekani

Di, 20.04.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Minu Haschemi Yekani

Di, 27.04.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Minu Haschemi Yekani

Di, 04.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Minu Haschemi Yekani

Di, 11.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Minu Haschemi Yekani

Di, 18.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Minu Haschemi Yekani

Di, 25.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Minu Haschemi Yekani

Di, 01.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Minu Haschemi Yekani

Di, 08.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Minu Haschemi Yekani

Di, 15.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Minu Haschemi Yekani

Di, 22.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Minu Haschemi Yekani

Di, 29.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Minu Haschemi Yekani

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 06.07.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Minu Haschemi Yekani

Di, 13.07.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Minu Haschemi Yekani

Studienfächer A-Z