13237 Seminar

SoSe 21: Bauern im Nationalsozialismus

Arnd Bauerkämper

Kommentar

Die Entwicklung der ländlichen Gesellschaft in Deutschland ist wiederholt durch tiefe Umbrüche geprägt worden. Nach der Aufhebung der letzten Überreste feudaler Bindungen (vor allem für das Gesinde) 1918/19 führte die Agrarkrise von 1927 zu einer Mobilisierung, die der nationalsozialistischen „Grünen Front“ kräftig Auftrieb verlieh. Im „Dritten Reich“ wirkte sich das 1933 erlassene „Reichserbhofgesetz“ allerdings nur begrenzt auf die sozialen Beziehungen auf dem Lande aus. Nach dem Beginn der forcierten Wiederaufrüstung (ab 1936) traten auch die rassistischen Komponenten in der NS-Agrarideologie zugunsten des Primats der Produktionssteigerung zurück, wenngleich sie nicht verschwanden. Die Bauern wurden zwar ideologisch überhöht, aber dem wirtschaftlichen Reglement des „Reichsnährstandes“ unterworfen. Im Zweiten Weltkrieg kennzeichneten Repression und Auspression die Lage der Bauern. In dem Seminar sollen aber auch die Folgen der Ausplünderungspolitik und Zwangsrekrutierung in den besetzten Gebieten – vor allem in Osteuropa – für die Bauern im „Dritten Reich“ dargelegt werden. Schließen

Literaturhinweise

Kluge, Ulrich: Agrarwirtschaft und ländliche Gesellschaft im 20. Jahrhundert, München 2005; Horst Gies, Richard Walther Darré. Der „Reichsbauernführer“, die nationalsozialistische „Blut und Boden“-Ideologie und Hitlers Machteroberung. Wien 2019; Ulrich Schlie, Das Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Horst Möller u. a.: Agrarpolitik im 20. Jahrhundert. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und seine Vorgänger. Berlin 2020, S, 193-262; Daniela Münkel, Nationalsozialistische Agrarpolitik und Bauernalltag. Frankfurt/M. 1996; Daniela Münkel (Hg.), Der lange Abschied vom Agrarland. Agrar¬politik, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft zwischen Weimar und Bonn, Göttingen 2000; Werner Troßbach / Clemens Zimmermann, Die Geschichte des Dorfes. Von den Anfängen im Frankenreich zur bundesdeutschen Gegenwart, Stuttgart 2006. Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 12.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Mo, 19.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Mo, 26.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Mo, 03.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Mo, 10.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Mo, 17.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Mo, 31.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Mo, 07.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Mo, 14.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Mo, 21.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Mo, 28.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Mo, 05.07.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Mo, 12.07.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Studienfächer A-Z