15043 Proseminar

SoSe 21: Wege in eine befreite Gesellschaft. Theorien und Strategien transformativer Politik

Marius Piwonka

Kommentar

Viele soziale Bewegungen sind sich einig: Wir brauchen eine grundsätzliche Alternative zum globalen Kapitalismus und den mit ihm verwobenen Herrschaftsverhältnissen. Doch nicht nur die Vorstellungen davon, wie diese befreite Gesellschaft aussehen könnte, sind umstritten. Auch der Weg dorthin bleibt oft unklar. In diesem Seminar möchten wir uns, ausgehend von klassischen Debatten innerhalb der Arbeiter*innenbewegung über das Verhältnis von Reform und Revolution, mit verschiedenen Theorien und Strategien der Transformation in eine radikal andere Gesellschaft auseinandersetzen. Das Seminar ist nicht chronologisch angelegt, sondern gruppiert sich um einige zentrale Begriffe und Fragen, die für ein Verständnis transformativer Politik erhellend sein können, zum Beispiel: Wer sind die Subjekte der Transformation? Welche Rolle spielt der Staat bzw. die Eroberung des Staates? Welche Bedeutung für Transformationsstrategien haben gesellschaftliche Krisen? Welche Relevanz haben Einstiegsprojekte oder Keimformen, die schon Spuren einer anderen Gesellschaft in sich tragen? Was sind überhaupt die Möglichkeiten und Grenzen von Reformen im Kapitalismus? Und inwiefern werden utopische Gegenerzählungen benötigt? Zwar wird der Fokus auf theoretischen Ansätzen liegen, es soll aber auch eine Rückbindung an konkrete Bewegungen und soziale Kämpfe erfolgen. Ablauf: Das Seminar ist als Blockveranstaltung konzipiert und findet in diesem Rahmen synchron statt. Nach einem Einführungstermin (21.04.) soll sich an den beiden Wochenendblöcken (28./29.05. sowie 18./19.06.) mit interaktiven Methoden und digitalen Tools verschiedenen Elementen transformativer Politik gewidmet werden. Dies dient auch zur Vorbereitung für eine seminarinterne Studierendenkonferenz (03.07.), an der die Seminarteilnehmer*innen sich bei Interesse möglichst niedrigschwellig darin ausprobieren können, ihre eigenen Gedanken zu Fragen gesellschaftlicher Transformation vorzutragen und zu diskutieren. Das Seminar endet mit einem Austausch über mögliche Hausarbeitsthemen (14.07.), die u.a. auf Basis der Konferenzbeiträge erstellt werden können. Schließen

Zusätzliche Termine

Mi, 21.04.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Marius Piwonka

Fr, 28.05.2021 14:00 - 18:00

Dozenten:
Marius Piwonka

Sa, 29.05.2021 12:00 - 18:00

Dozenten:
Marius Piwonka

Fr, 18.06.2021 14:00 - 18:00

Dozenten:
Marius Piwonka

Sa, 19.06.2021 12:00 - 16:00

Dozenten:
Marius Piwonka

Sa, 03.07.2021 12:00 - 18:00

Dozenten:
Marius Piwonka

Mi, 14.07.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Marius Piwonka

Studienfächer A-Z