UP150004 Seminar

SoSe 21: Transitional Justice in Theory and Practice

Julia Leib

Hinweise für Studierende

Die einzelnen Sitzungen finden donnerstags 10-12 Uhr synchron auf Zoom statt (Kontaktzeit). Die Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt über PULS während der offiziellen Einschreibeperiode. Bitte schreiben Sie sich bis zum 14.04.21 ein. Die Zugangsdaten zur ersten Zoom-Sitzung werden am 14.04.21 hier veröffentlicht. Bei mehr als 25 Anmeldungen wird nach der ersten Seminarsitzung über die Zulassung entschieden. Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Die Prüfungsleistung beinhaltet die Übernahme eines Referats und die Anfertigung einer Hausarbeit. Bitte laden Sie Ihre Hausarbeit bis zum 30.09.2021 als eine pdf-Datei bei Moodle in der dafür vorgesehenen Sitzung hoch. Eine Print-Version ist nicht erforderlich. Bitte beachten Sie, dass die Annahme Ihrer Prüfungsleistung nur unter Vorbehalt einer gültigen PULS-Anmeldung erfolgt. Sofern Sie eine Prüfungsleistung erbringen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 15. September 2021 zur Modulprüfung bei PULS an. Schließen

Kommentar

Die Anerkennung und Bewältigung vergangenen Unrechts ist zu einem zentralen Merkmal heutiger Maßnahmen internationaler Konfliktregelung geworden, insbesondere in Ländern die innerstaatliche Konflikte und autoritäre Herrschaft überwunden haben. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich Transitional Justice (TJ) als interdisziplinäres Forschungs- und Praxisfeld herausgebildet, das darauf abzielt, eine komplexe Reihe von Maßnahmen und Zielen zu verstehen und umzusetzen: von der Stärkung demokratischer und friedensbildender Prozesse bis hin zu nationaler Versöhnung. Aus einer interdisziplinären Perspektive heraus werden wir in diesem Seminar: Internationale, nationale und lokale Transitional Justice Akteure und Ansätze untersuchen; Unterschiedliche TJ Mechanismen wie gerichtliche Strafverfolgung, Wahrheitskommissionen, Entschädigungsprogramme, und Erinnerungsarbeit analysieren; Uns mit normativen und politischen Debatten auseinandersetzen, die durch Transitional Justice Prozesse aufgeworfen wurden; Die Effekte und Wirksamkeit von Transitional Justice Maßnahmen bewerten; Mehrere Fälle untersuchen, in denen TJ Maßnahmen zur Aufarbeitung von vergangenen Gräueltaten umgesetzt wurden; und Über Fragen der Politik und Praxis im Zusammenhang mit Transitional Justice zu diskutieren. Wir konzentrieren uns sowohl auf allgemeine theoretische Fragen als auch auf spezifische Fallbeispiele und betrachten eine Vielzahl an Fragen im Zusammenhang mit Transitional Justice: Welche sozialen und politischen Vermächtnisse hinterlassen die Erfahrungen von Gewalt und autokratischer Herrschaft? Was sind die besten Mittel, um mit dem Langzeitfolgen der Gewalt umzugehen? Welche Auswirkung hat Transitional Justice auf Demokratisierung und Versöhnung? Welche Rolle spielt die Wahrheitsfindung beim Wiederaufbau von Gesellschaften? Müssen Gesellschaften zwischen Wahrheit und Gerechtigkeit wählen? Welche Rolle sollten traditionelle Justizmechanismen in Transitional Justice Prozessen spielen? Was sind Vor- und Nachteile von internationalen gegenüber nationalen Ansätzen? Schließen

Literaturhinweise

Ruti Teitel. 2002. Transitional Justice, Oxford University Press. Leigh Payne, Tricia Olsen, and Andrew G. Reiter. 2010. Transitional Justice in Balance: Comparing Processes, Wieghing Efficacy, Washington: USIP. Jon Elster. 2004. Closing the Books: Transitional Justice in Historical Perspective, Cambridge University Press. Joanna R. Quinn. 2009. Reconciliation(s): Transitional Justice in Post-Conflict Societies, Montreal: McGill-Queens University Press. Alexander Laban Hinton (ed.). 2010. Transitional Justice: Global Mechanisms and Local Realities after Genocide and Mass Violence, New Brunswick: Rutgers University Press. Chandra Lekha Sriram and Suren Pillay. 2009. Peace Versus Justice? The Dilemma of Transitional Justice in Africa, Durban: University of KwaZulu Natal Press. Alexandra Barahona De Brito, Carmen González-Enriquez and Paloma Aguilar (eds.). 2001. The Politics of Memory: Transitional Justice in Democratizing Societies, Oxford: Oxford University Press. Schließen

Studienfächer A-Z