15080 Vorlesung

SoSe 21: Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft

Agnes Frauke Blome

Kommentar

Die Vorlesung vermittelt methodische, theoretische und konzeptionelle Grundlagen des Vergleichs in der Politikwissenschaft und befasst sich zu diesem Zweck mit Institutionen, politischen Prozessen und zentralen Politikfeldern verschiedener Regierungssysteme. Die Veranstaltung ist so aufgebaut, dass im ersten Block methodische Zugänge erarbeitet werden, insbesondere thematisieren wir Fallstudien, makro-qualitative und makro-quantitative Methoden des Vergleichs. Im zweiten Block stehen institutionelle Aspekte des Regierens im Fokus. Wir beschäftigen uns mit Demokratien als Herrschaftsform und grenzen diese gegen Autokratie ab. Dann stellen wir parlamentarische und präsidentielle Regierungssysteme gegenüber, fragen nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Rechtssystemen und Regierungsbildung. Der dritte Block betrachtet Politik aus einer prozeduralen Perspektive. Hier verschaffen wir uns zunächst einen Überblick über Wahlen und direktdemokratische Verfahren als Partizipationsformen. Dann weiten wir den Blick auf Interessengruppen als vermittelnde Akteure im Politikprozess, bevor wir uns den institutionellen Dynamiken zuwenden, die in Konsens- und Mehrheitsdemokratien entstehen. Im letzten Block stehen Politikergebnisse im Mittelpunkt des Vergleichs. Wir lernen die gängigen Theorien der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung kennen und betrachten Wohlfahrtstaaten und Kapitalismustypen als empirisch und konzeptionell besonders relevante Politikbereiche. Voraussetzung sind Grundkenntnisse der Struktur und Funktionsweise eines nationalen politischen Systems. Das Hauptgewicht liegt auf der Darstellung und Anwendung zentraler Methoden und Konzepte in einer digitalen Vorlesung, die durch die Präsentation von Beispielen, Fragestellungen für Gruppendiskussionen, Lernkontrollen und synchrone Q&A Sessions auf blackboard und Webex ergänzt wird. Eine Verbreiterung dieses Kontextwissens um systematische Länderdarstellung wird empfohlen. Die aktive Teilnahme kann durch die regelmäßige Teilnahme an kurzen digitalen Tests bestätigt werden, eine qualifizierte Prüfungsleistung über eine Klausur (120min) am Ende der Vorlesungszeit. Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 12.04.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Mo, 19.04.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Mo, 26.04.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Mo, 03.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Mo, 10.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Mo, 17.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Mo, 31.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Mo, 07.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Mo, 14.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Mo, 21.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Mo, 28.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Mo, 05.07.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Mo, 12.07.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Studienfächer A-Z