15081 Proseminar

SoSe 21: Wahlsysteme im Vergleich: Typologien, Ursachen und Auswirkungen

Agnes Frauke Blome

Kommentar

Das Proseminar bietet eine Einführung in die Analyse von Wahlsystemen und deren weitgehenden politischen und gesellschaftlichen Konsequenzen. Das Seminar gliedert sich in drei Abschnitte. Im ersten Teil werden wir die konzeptionellen Grundlagen legen und Typologien von Wahlsystemen erarbeiten. Anhand von Länderstudien vertiefen wir unsere Kenntnisse unterschiedlicher Wahlsysteme wie dem Mehrheits- und dem Verhältniswahlsystem. In Teil 2 werden wir die Effekte von Wahlsystemen auf verschiedene Akteure und Institutionen wie das Parteiensystem, die Wahlbeteiligung, die Repräsentation von Frauen und Minderheiten, und das Verhalten politischer Akteure besprechen. Beispielsweise gehen wir auf strategische Anreize von Wahlsystemen auf Parteien ein – ob sie überhaupt antreten hängt genauso am Wahlsystem wie die Frage, welche Kandidat_innen hohe Listenplätze erhalten. Weiterhin diskutieren wir, ob die Präferenzen der Wähler_innen in proportionalen oder Mehrheitswahlsystemen durch Parlament und Regierung akkurater abgebildet werden. Teil 3 widmet sich den Erklärungsfaktoren von Wahlsystemen und deren Reformen. Im Zuge des gesamten Verlaufs des Seminars wird besonders Wert auf die praktische Anwendung des Erlernten gelegt. Die Studierenden arbeiten intensiv mit einem Fall, den Sie selbst auswählen können. Auf diese Weise werden die Studierenden nicht nur zu Expertinnen und Experten für Wahlsystemforschung, sondern auch für die politischen Systeme verschiedener Länder. Nach Abschluss des Proseminars kennen Sie gängige Typologien von Wahlsystemen und können Länder einordnen. Sie sind in der Lage, Zusammenhänge zwischen Wahl- und Parteiensystemen herzustellen. Sie können verschiedene theoretische Annahmen über die Entstehung und Veränderungen von Wahlsystemen gegenüberstellen und diskutieren. Zuletzt können Sie aus Ihrem Verständnis des länderspezifischen Wahlsystems Annahmen zu Auswirkungen auf die Politikgestaltung und die politische Repräsentation von Minderheiten ableiten. Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 15.04.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Do, 22.04.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Do, 29.04.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Do, 06.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Do, 20.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Do, 27.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Do, 03.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Do, 10.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Do, 17.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Do, 24.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Do, 01.07.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Do, 08.07.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Do, 15.07.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agnes Frauke Blome

Studienfächer A-Z