15373 Seminar

SoSe 21: Internationale Hilfsorganisationen zwischen Engagement für Menschenrechte, politischer Einflussnahme und Paternalismus. Zur Theorie und Geschichte der humanitären Flüchtlingshilfe

Susanne Heim

Kommentar

Die Situation im abgebrannten Flüchtlingslager Moria hat das Dilemma der humanitären Flüchtlingshilfe für kurze Zeit in die Schlagzeilen gebracht: Während die Staatengemeinschaft die Situation der Flüchtlinge mehr schlecht als recht verwaltet, wenn nicht gar verdrängt, versuchen Nichtregierungsorganisationen und Helfer die akute Not der Geflüchteten zu lindern. Doch trotz eines enormen Spendenaufkommens hat sich die Lage in Moria eher verschlechtert. Im Seminar soll die Problematik humanitärer Hilfe anhand ausgewählter Beispiele von Flüchtlingshilfsorganisationen in verschiedenen historischen Situationen untersucht werden. - Welches Selbstverständnis haben Hilfsorganisationen und welches Bild haben sie von den Geflüchteten? - Wie gehen die Hilfsorganisationen mit der Gefahr der Funktionalisierung durch verschiedene Konfliktparteien um? - Flüchtlingshilfe setzt eine Definition voraus, welchen Menschen Unterstützung zusteht und welchen nicht. Wie gehen Hilfsorganisation mit der damit verbundenen Selektion der Hilfsberechtigten um? - Wie meistern Hilfsorganisationen die Gratwanderung zwischen Hilfeleistung und Entmündigung? - Wie gehen Hilfsorganisationen mit dem Dilemma um, dass sie im Interesse der Geflüchteten handeln wollen, aber gleichzeitig den Rahmen akzeptieren müssen, der ihnen von Regierungen gesetzt wird, die selbst nicht oder nur unzureichend für die Geflüchteten sorgen? Schließen

Zusätzliche Termine

Fr, 23.04.2021 10:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Susanne Heim

Fr, 21.05.2021 10:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Susanne Heim

Fr, 11.06.2021 10:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Susanne Heim

Fr, 25.06.2021 10:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Susanne Heim

Fr, 09.07.2021 10:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Susanne Heim

Studienfächer A-Z