31204 Seminar

SoSe 21: Geschichtspolitik und Erinnerung in Osteuropa

Laura Susanne Barbara Eras

Kommentar

Diese Veranstaltung bietet eine Einführung in theoretische Konzepte der Erinnerungsforschung und Geschichtspolitik sowie einen Einblick in verschiedene geschichtspolitische Trends und Debatten in post-sozialistischen Staaten. So betrachten wir, wie bestimmte historische Ereignisse in unterschiedlichen Gesellschaften betrachtet werden und wodurch unterschiedliche Darstellungen erklärt werden können; wir werden hier etwa fragen, wie der Zweite Weltkrieg, der Stalinismus und das Ende der Sowjetunion in Museen, Schulbüchern und den Medien dargestellt werden. Dabei interessiert uns über das Semester hinweg insbesondere, welche Akteur*innen im Feld der Erinnerungskultur und Geschichtspolitik tätig sind, was sie motiviert und welche Auswirkungen Geschichtspolitik hat. Der Kurs ist interdisziplinär. So werden wir neben Studien aus der Politikwissenschaft beispielsweise auch Literatur aus den Kulturwissenschaften, der Soziologie oder der Geschichtswissenschaft lesen. Schließen

Literaturhinweise

Assmann, Aleida. 2006. Memory, individual and collective. In The Oxford handbook of contextual political analysis, Hrsg. Robert E. Goodin und Charles Tilly, 210-224. Oxford: Oxford University Press. Hobsbawm, Eric. 1992. Introduction: Inventing traditions. In The invention of tradition, Hrsg. Eric Hobsbawm und Terence Ranger, 1-14. Cambridge: Cambridge University Press. Kasikçi, Mehmet V. 2019. The Soviet and the Post-Soviet: Street Names and National Discourse in Almaty. Europe-Asia Studies 71:1345–1366. Kopecek, Michal, Hrsg. 2008. Past in the making. Historical revisionism in Central Europe after 1989. Budapest, New York: Central European University Press. Miller, Alexei, und Maria Lipman, Hrsg. 2012. The Convolutions of Historical Politics. Budapest: CEU Press. Olick, Jeffrey K. 1999. Collective memory: the two cultures. Sociological Theory 17:333–348. Shevel, Oxana. 2011. The politics of memory in a divided society: A comparison of post-Franco Spain and post-Soviet Ukraine. Slavic Review 70:137–164. Zubrzycki, Geneviève. 2006. The crosses of Auschwitz. Nationalism and religion in post-communist Poland. Chicago [u.a.]: University of Chicago Press. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 14.04.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Laura Eras

Mi, 21.04.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Laura Eras

Mi, 28.04.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Laura Eras

Mi, 05.05.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Laura Eras

Mi, 12.05.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Laura Eras

Mi, 19.05.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Laura Eras

Mi, 26.05.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Laura Eras

Mi, 02.06.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Laura Eras

Mi, 09.06.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Laura Eras

Mi, 16.06.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Laura Eras

Mi, 23.06.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Laura Eras

Mi, 30.06.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Laura Eras

Mi, 07.07.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Laura Eras

Mi, 14.07.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Laura Eras

Studienfächer A-Z