16632        
        
          Seminar        
      
      SoSe 21: Nibelungenlied
Carolin Pape, Falk Quenstedt
Kommentar
        Das ›Nibelungenlied‹ stellt einen der wohl bekanntesten Texte der Literatur des deutschen Mittelalters dar. Für die deutsche Literatur- und Kulturgeschichte war die Geschichte um Siegfried, Kriemhild, Brünhild und Hagen von Tronje besonders wirkmächtig, weil sie sich im Laufe des 19. Jahrhunderts – nach der ‚Wiederentdeckung‘ des ›Nibelungenlieds‹ im 18. Jahrhundert – zum Nationalmythos entwickelte und in unterschiedlichen Kontexten immer wieder neu interpretiert und instrumentalisiert wurde. Das ›Nibelungenlied‹ im engeren Sinne ist ein um 1200 entstandener strophischer Erzähltext, der Elemente des höfischen Romans mit dem Heldenepos verbindet und verschiedene literarische Themen wie Liebe, Macht, Gewalt, Rache und Tod behandelt.
Das zweiteilige Seminar führt einerseits exemplarisch anhand des ›Nibelungenlieds‹ in die Literatur des Mittelalters um 1200 ein (Pape) und vermittelt andererseits Grundlagen der mittelhochdeutschen Sprachstufe (Quenstedt). Der Text bietet vielfältige Möglichkeiten der literaturwissenschaftlichen Auseinandersetzung: Im Seminar sollen zunächst Zugänge erarbeitet werden, um mit der Alterität des Textes umzugehen, hierfür ist etwa die Betrachtung spezifischer Bedingungen der Produktion und Rezeption von Literatur im Mittelalter wichtig. Konkreter in den Blick genommen werden daran anschließend Fragen nach mittelalterlichen Erzählkonzepten, nach der narrativen Verhandlung von Macht und Herrschaft, sowie nach historischen Ordnungen von ›gender‹.
Das Seminar vereint sowohl synchrone als auch asynchrone Lehrformate und wird von einem Tutorium begleitet. Abgeschlossen wird das Seminar mit einer 90-minütigen Online-Klausur. 
Als verbindliche Textgrundlage wird zur Anschaffung empfohlen: 
Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Herausgegeben von Ursula Schulze. Übersetzt von Siegfried Grosse, Stuttgart 2011.
Trigger-Warnung: Der Text enthält explizite Schilderungen sexueller Gewalt. 
        Schließen
    
  14 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Di, 13.04.2021 10:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 20.04.2021 10:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 27.04.2021 10:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 04.05.2021 10:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 11.05.2021 10:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 18.05.2021 10:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 25.05.2021 10:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 01.06.2021 10:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 08.06.2021 10:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 15.06.2021 10:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 22.06.2021 10:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 29.06.2021 10:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 06.07.2021 10:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 13.07.2021 10:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                
              