13402 Proseminar

SoSe 21: Grundkurs Architektur

Christine Beese

Hinweise für Studierende

Ablauf: Der Grundkurs findet asynchron über blackboard statt. Wöchentlich steht Ihnen Dienstags um 12 Uhr auf Blackboard eine zuvor aufgenommene Sitzung zur Verfügung. Zum Nachweis der aktiven Teilnahme fertigen Sie zu jeder Woche eine schriftliche Aufgabe an, die auf Blackboard einzureichen ist. In diesem Rahmen bereiten wir auch Ihre Modellhausarbeit vor, mit der Sie den Kurs abschließen. Zur Vorbereitung der Modellhausarbeit sowie für das begleitende Mentorium müssen Sie in Berlin anwesend sein. Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

online, asynchron

Kommentar

Der Grundkurs gibt anhand ausgewählter Beispiele einen Überblick über die Entwicklung der Baukunst von der Spätantike bis in die Gegenwart und soll mit der grundlegenden Terminologie der Baubeschreibung und -analyse vertraut machen. Dabei wird an problemorientierte Fragestellungen und methodische Diskurse der Architekturgeschichte herangeführt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die für das Studium notwendigen Arbeitsweisen des Kunsthistorikers, darunter auch die Literaturrecherche und die Anfertigung von Referaten und Hausarbeiten. Der Grundkurs wird von einem Mentorium begleitet, in dem fortgeschrittene Studierende die TeilnehmerInnen der Grundkurse in den Umgang mit den Originalen einführen, weitere Hilfestellungen bieten und Terminologie und Baubeschreibung intensiv einüben. Schließen

Literaturhinweise

Einführende Literatur: Johannes Jahn/W. Haubenreißer, Wörterbuch der Kunst, 12. Aufl., Stuttgart: Kröner 1995, € 25,60; Kleines Wörterbuch der Architektur, 6. Aufl,. Stuttgart: Reclam 1995, € 4,70; Günther Binding, Architektonische Formenlehre, 4. Aufl., Darmstadt: WBG 1999, € 39,90; Werner Müller/Gunther Vogel, Atlas zur Baukunst, 2 Bde., 14. Aufl., München: dtv 2005, € 13,50; Hans Koepf, Bildwörterbuch der Architektur, 4. Aufl., Stuttgart: Kröner 2005, € 26,00; Nikolaus Pevsner/John Fleming/Hugh Honour, Lexikon der Weltarchitektur, 7. Aufl., München: Prestel 2001, € 98,00; Wilfried Koch, Baustilkunde, 27. Aufl., Gütersloh: Wissen, Media 2006, € 29,95; Ulrich Andermann, Martin Drees, Frank Grätz, Duden. Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten, 3. Aufl., Mannheim: Duden 2006, € 9,95; Norbert Franck, Handbuch wissenschaftliches Arbeiten. Fischer Taschenbücher, Frankfurt a. M., Fischer, 2004, € 9,95; Norbert Franck/Joachim Stary: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung, 13. Aufl., Paderborn: Schöningh 2006, € 17,90 Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 13.04.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr.-Ing. Christine Beese

Di, 20.04.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr.-Ing. Christine Beese

Di, 27.04.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr.-Ing. Christine Beese

Di, 04.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr.-Ing. Christine Beese

Di, 11.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr.-Ing. Christine Beese

Di, 18.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr.-Ing. Christine Beese

Di, 25.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr.-Ing. Christine Beese

Di, 01.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr.-Ing. Christine Beese

Di, 08.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr.-Ing. Christine Beese

Di, 15.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr.-Ing. Christine Beese

Di, 22.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr.-Ing. Christine Beese

Di, 29.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr.-Ing. Christine Beese

Di, 06.07.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr.-Ing. Christine Beese

Di, 13.07.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr.-Ing. Christine Beese

Studienfächer A-Z