13438 Hauptseminar

SoSe 21: Haupttexte der Denkmalpflege und des intangible heritage

Christian Freigang

Hinweise für Studierende

Leistungsnachweise: Kurzreferat, Hausarbeit und Textprotokoll

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

online, Webex

Kommentar

Das Seminar stellt gewissermaßen einen Ersatz für die ansonsten im Sommersemester angebotene praktische denkmalpflegerischen Übung dar. So werden wir uns mit Positionen, Diskursen und offiziellen Beschlüssen befassen, die sich der Frage widmen, wie innerhalb einer in beständiger Veränderung begriffenen Welt Kriterien entwickelt werden können/sollen, um dingliche Artefakte und Traditionen des Machens zu konservieren und zu erhalten. Wer ist hier zuständig? Wie wird eingegriffen? Mit welchen Begründungen? Entsprechend geht es darum, Begriffe wie Konservieren, Restaurieren, Rekonstruktion, Denkmalwerte, kollektive Erinnerung, kulturelles Erbe, intangible heritage usw. zu hinterfragen. Das Spektrum der abzuhandelnden AutorInnen und Texten reicht von den „Klassikern“ der Zeit um 1900 wie Georg Dehio und Alois Riegl über Positionen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (z. B. die Charta von Venedig) bis hin zu gegenwärtigen Debatten um Weltkulturerbe. Ziel der LV ist es, eine theoretische Grundlage zur Bewertung von denkmalpflegerischen Diskursen und Interventionen, auch vor dem Hintergrund möglicher Praktika oder Berufsqualifizierungen zu erhalten. Schließen

Literaturhinweise

Einführende Literatur: Glendinning, Miles: The Conservation Movement. A History of Architectural Preservation. Antiquity to Modernity. London und New York 2013 Wohlleben, Marion: Konservieren oder Restaurieren. Zur Diskussion über Aufgaben, Ziele und Probleme der Denkmalpflege um die Jahrhundertwende. Zürich 1989 Dehio, Georg/Riegl, Alois: Konservieren, nicht restaurieren. Streitschriften zur Denkmalpflege um 1900. Kom. von M. Wohlleben. Braunschweig 1988 Huse, Norbert (Hg.): Denkmalpflege. Deutsche Texte aus drei Jahrhunderten. München 1984 Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 12.04.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Christian Freigang

Mo, 19.04.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Christian Freigang

Mo, 26.04.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Christian Freigang

Mo, 03.05.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Christian Freigang

Mo, 10.05.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Christian Freigang

Mo, 17.05.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Christian Freigang

Mo, 31.05.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Christian Freigang

Mo, 07.06.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Christian Freigang

Mo, 14.06.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Christian Freigang

Mo, 21.06.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Christian Freigang

Mo, 28.06.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Christian Freigang

Mo, 05.07.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Christian Freigang

Mo, 12.07.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Christian Freigang

Studienfächer A-Z