13443 Hauptseminar

SoSe 21: Einfühlung, Erfahrung, Archiv. Kunst/Geschichte in Florenz um 1900

Carolin Behrmann

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

online, Webex, dreistündig

Kommentar

Kunsthistoriker, Kommunisten, Kunsthändler, Kritiker, Anarchisten, Essayisten bereisen und beschreiben Florenz um 1900. Dabei rekonstruieren sie die Florentiner Frührenaissance aus radikal unterschiedlichen Perspektiven, so daß man von einer „Wiedererfindung“ des Florentiner Quattrocento spricht. Die sichtbare zeitgenössische Moderne wird hierbei zum auszublendenden Gegenbild der historischen Rekonstruktionen. Die Auseinandersetzungen mit den sogenannten „Primitiven“ und toskanischen „edlen Wilden“ widmen sich der ephemeren Festkultur und Ritualen, körperlichen Gebärden und bisher wenig wahrgenommenen kulturellen Artefakten. Hierbei reicht die methodische Vielfalt dieses neuen Renaissancebildes von der Archivarbeit und Suche nach unentdeckten historischen Quellen, bis hin zur psychologisch-ästhetischen Versuchen, die sinnliche Erfahrung, Einfühlung und Empathie zu theoretisieren. Das Seminar widmet sich in konzentrierten Lektüren diesen historischen Methoden und ästhetischen Theorien um 1900, und diskutiert grundlegende Texte von Adolf von Hildebrand, Frederick Antal, Aby Warburg, Vernon Lee, Jacques Mesnil, Bernard Berenson, Michael Field, August Schmarsow, Theodor und Robert Vischer u.a. Schließen

Literaturhinweise

Einführende Sekundärliteratur: Gombrich, Ernst H., The Preference for the Primitive. London 2002. Roeck, Bernd, Florenz 1900: die Suche nach Arkadien. München 2003. Unfolding the South: Nineteenth-Century Women Writers and Artists in Italy, hg.von Alison Chapman und Jane Stabler, Manchester 2003. Einfühlung. Zu Geschichte und Gegenwart eines ästhetischen Konzepts. München 2009. Ruehl, Martin, The Italian Renaissance in the German Historical Imagination, 1860-1930. Cambridge 2015. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 14.04.2021 14:00 - 17:00

Dozenten:
Prof. Dr. Carolin Behrmann

Mi, 21.04.2021 14:00 - 17:00

Dozenten:
Prof. Dr. Carolin Behrmann

Mi, 28.04.2021 14:00 - 17:00

Dozenten:
Prof. Dr. Carolin Behrmann

Mi, 05.05.2021 14:00 - 17:00

Dozenten:
Prof. Dr. Carolin Behrmann

Mi, 12.05.2021 14:00 - 17:00

Dozenten:
Prof. Dr. Carolin Behrmann

Mi, 19.05.2021 14:00 - 17:00

Dozenten:
Prof. Dr. Carolin Behrmann

Mi, 26.05.2021 14:00 - 17:00

Dozenten:
Prof. Dr. Carolin Behrmann

Mi, 02.06.2021 14:00 - 17:00

Dozenten:
Prof. Dr. Carolin Behrmann

Mi, 09.06.2021 14:00 - 17:00

Dozenten:
Prof. Dr. Carolin Behrmann

Mi, 16.06.2021 14:00 - 17:00

Dozenten:
Prof. Dr. Carolin Behrmann

Mi, 23.06.2021 14:00 - 17:00

Dozenten:
Prof. Dr. Carolin Behrmann

Mi, 30.06.2021 14:00 - 17:00

Dozenten:
Prof. Dr. Carolin Behrmann

Mi, 07.07.2021 14:00 - 17:00

Dozenten:
Prof. Dr. Carolin Behrmann

Mi, 14.07.2021 14:00 - 17:00

Dozenten:
Prof. Dr. Carolin Behrmann

Studienfächer A-Z