16230 Lektürekurs

SoSe 21: Ovid, Epistulae ex Ponto

Melanie Möller

Kommentar

Im Mittelpunkt der Lektüre stehen Briefelegien aus der zweiten von Ovids im Exil verfassten Sammlungen, den Epistulae ex Ponto. Aus den vier Büchern der Epistulae wollen wir schwerpunktmäßig die Briefe 2, 3-8 sowie einige Komplementärstücke aus den anderen Büchern (v.a. dem letzten) in ihrem Zusammenhang erschließen und diskutieren; von besonderem Interesse ist hier die soziologische Struktur, die sich auch in der jeweiligen Widmung und dem engeren Adressatenkreis fassen lässt. In diesem Zusammenhang wollen wir auch vergleichende Blicke auf den Ibis bwerfen, das energische Schmähgedicht Ovids, das in mancherlei Hinsicht als eine Art mise en abyme seines eigenen Schicksals konzipiert ist.
Leitendes Thema bleibt die Frage nach der Konfiguration des Schreibens im Exil. Welche Selbstentwürfe, welche Bedingungen der Möglichkeit eines „Ichs“, das sich selbst im Schreiben zugleich zu entwerfen, zugleich aufs Spiel zu setzen scheint, sind in Ovids Elegien greifbar? Schließen

Literaturhinweise

Textausgabe: Publii Ovidii Nasonis Tristium libri quinque. Ibis. Ex Ponto libri quattuor. Halieutica. Fragmenta, ed. S.G. Owen, Oxford 1915 (mehrf. nachgedruckt)
Kommentare: Ovidii Epistulae ex Ponto, Book I, ed. with Introd., transl. and comment. by J.F. Gaertner, Oxford 2005 (Weiteres in der Übung)

zur Einführung (und zur Vertiefung):
E. Doblhofer, Exil und Emigration. Zum Erlebnis der Heimatferne in der römischen Literatur, Darmstadt 1987 (= Impulse der Forschung 51).
W.-W. Ehlers, „Poet und Exil. Zum Verständnis der Exildichtung Ovids“, A&A 34 (1988), 144-157; M.M. McGowan, Ovid in Exile. Power and Poetic Redress in the „Tristia“ and „Epistulae ex Ponto“, Leiden et al. 2009.
M. Möller, „Ovid und Odysseus. Zur Rhetorik des Exils“, in: Excessive Writing. Ovid in Exile, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2020, 57-76.
M. Möller (Hrsg.): Excessive Writing. Ovid in Exile, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2020.
W. Stroh, Tröstende Musen. Zur literarhistorischen Stellung und Bedeutung von Ovids Exilgedichten, ANRW II 31. 4, 1981, S. 2638-2684 Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 14.04.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Melanie Möller

Räume:
Online

Mi, 21.04.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Melanie Möller

Räume:
Online

Mi, 28.04.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Melanie Möller

Räume:
Online

Mi, 05.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Melanie Möller

Räume:
Online

Mi, 12.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Melanie Möller

Räume:
Online

Mi, 19.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Melanie Möller

Räume:
Online

Mi, 26.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Melanie Möller

Räume:
Online

Mi, 02.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Melanie Möller

Räume:
Online

Mi, 09.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Melanie Möller

Räume:
Online

Mi, 16.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Melanie Möller

Räume:
Online

Mi, 23.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Melanie Möller

Räume:
Online

Mi, 30.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Melanie Möller

Räume:
Online

Mi, 07.07.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Melanie Möller

Räume:
Online

Mi, 14.07.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Melanie Möller

Räume:
Online

Studienfächer A-Z