23114e        
        
          Praktikum        
      
      SoSe 21: P Ökologie E (Basismodul)
Tessa Camenzind, Andreas Reinecke
Hinweise für Studierende
        Eine theoretische Einführung zum praktischen Teil muss selbständig zeitUNabhängig VOR dem Praktikum durch Unterlagen im Blackboard erarbeitet werden.
Benötigtes Material: Präparierbesteck mit Federstahlpinzette, 1 Schreibheft (keinen Block) DIN A4-kariert, Bleistift und Lineal zum Zeichnen, Notebook oder PC zur Datenauswertung.
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Ökologie Schließen
  Benötigtes Material: Präparierbesteck mit Federstahlpinzette, 1 Schreibheft (keinen Block) DIN A4-kariert, Bleistift und Lineal zum Zeichnen, Notebook oder PC zur Datenauswertung.
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Ökologie Schließen
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
        Die Nachverteilung freier Plätze erfolgt für dieses Modul am 10.5.2021 um 9:00 Uhr durch die Dozierenden. 
Wir empfehlen dringend, vorab grundlegende Kenntnisse der Dateneingabe und -bearbeitung mit einer Tabellenkalkulationssoftware (Excel oder andere), der Eingabe/Anwendung einfacher Formeln und Funktionen (Sortieren, Grundrechenarten, Summen, Logarithmus) zu erwerben. Schließen
  Wir empfehlen dringend, vorab grundlegende Kenntnisse der Dateneingabe und -bearbeitung mit einer Tabellenkalkulationssoftware (Excel oder andere), der Eingabe/Anwendung einfacher Formeln und Funktionen (Sortieren, Grundrechenarten, Summen, Logarithmus) zu erwerben. Schließen
Kommentar
        Qualifikationsziele:
Praktikum: In diesem Basispraktikum werden Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens anhand ökologischer Fragestellungen vermittelt.
Die Lernziele beinhalten:
(i) Ausarbeitung falsifizierbarer Hypothesen
(ii) Design und Durchführung von Experimenten zum Testen dieser Hypothesen
(iii) Strukturierte Datenerfassung
(iv) Statistische Auswertung experimenteller Daten, kritische Interpretation und Visualisierung der Ergebnisse.
Diese Lernziele werden anhand von Organismen(gruppen) vermittelt, die auch in der Forschung der am Praktikum als Lehrveranstalter beteiligten Arbeitsgruppen relevant sind. Es werden Kenntnisse zur Biologie und Ökologie dieser Organismengruppen vermittelt.
Inhalt:
- Ökologie der Tiere (Woche 1 + 2)
- Biodiversität & Populationsökologie: Bestimmung der Größe und Verteilung von Populationen sowie berechnen von Biodiversitätsmaßzahlen. Arbeiten mit Tabellenkalkulation
- Herbivorenökologie: Pflanzen – Insekten-Interaktion mit einem Fokus auf Pflanzenabwehr gegen Herbivore
- Deskriptive Statistik und Inferenzstatistik
- Ökologie der Pflanzen (Woche 3 + 4)
- Synökologie von Pilzgemeinschaften
- Einflüsse von Umweltfaktoren auf die mikrobielle Diversität im Boden
- Statistisches Arbeiten mit der Software R
Schließen
  Praktikum: In diesem Basispraktikum werden Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens anhand ökologischer Fragestellungen vermittelt.
Die Lernziele beinhalten:
(i) Ausarbeitung falsifizierbarer Hypothesen
(ii) Design und Durchführung von Experimenten zum Testen dieser Hypothesen
(iii) Strukturierte Datenerfassung
(iv) Statistische Auswertung experimenteller Daten, kritische Interpretation und Visualisierung der Ergebnisse.
Diese Lernziele werden anhand von Organismen(gruppen) vermittelt, die auch in der Forschung der am Praktikum als Lehrveranstalter beteiligten Arbeitsgruppen relevant sind. Es werden Kenntnisse zur Biologie und Ökologie dieser Organismengruppen vermittelt.
Inhalt:
- Ökologie der Tiere (Woche 1 + 2)
- Biodiversität & Populationsökologie: Bestimmung der Größe und Verteilung von Populationen sowie berechnen von Biodiversitätsmaßzahlen. Arbeiten mit Tabellenkalkulation
- Herbivorenökologie: Pflanzen – Insekten-Interaktion mit einem Fokus auf Pflanzenabwehr gegen Herbivore
- Deskriptive Statistik und Inferenzstatistik
- Ökologie der Pflanzen (Woche 3 + 4)
- Synökologie von Pilzgemeinschaften
- Einflüsse von Umweltfaktoren auf die mikrobielle Diversität im Boden
- Statistisches Arbeiten mit der Software R
Schließen
Literaturhinweise
      http://en.wikipedia.org/wiki/Scientific_method - Gibt einen guten Überblick über die grundlegenden Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens.          
  4 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Fr, 21.05.2021 12:30 - 19:15                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 28.05.2021 12:30 - 19:15                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 04.06.2021 12:30 - 19:15                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 11.06.2021 12:30 - 19:15                    
                        
    
    
                  
                
              