28522 Seminar

SoSe 21: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten

Oliver Raaz

Hinweise für Studierende

Die Übung findet zur angekündigten Zeit (Di 12.15 Uhr) virtuell im Format einer Video-Konferenz (Software: Webex Meetings) statt. Über Ihre FU-Mailadresse werden Sie spätestens am Montag, dem 12. April 2021, eine Einladung zur ersten Webex-Veranstaltung erhalten. Die zur Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen zu verarbeitenden Materialien werden auf Blackboard bereitgestellt. Bitte prüfen Sie deshalb vorab Ihre FU-Mailadresse und den Zugang zu Blackboard. Kommunikation außerhalb der Seminarzeit wird während des Semesters vorzugsweise per Mail (oliver.raaz@fu-berlin.de) möglich sein. Bitte warten Sie aber mit Anfragen, bis von mir aus die erste Kontaktaufnahme über Blackboard erfolgt. Schließen

Kommentar

Was unterscheidet wissenschaftliches Arbeiten von z.B. Alltagsbeobachtung oder journalistischem Arbeiten? Der Kurs leistet eine Einführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens: Von der Literaturrecherche und dem Quellenstudium bis hin zum Strukturieren, Verfassen und Präsentieren von Ergebnissen (z.B. Hausarbeit). Es werden wissenschaftstheoretische Grundlagen aufgezeigt, die einzelnen Schritte wissenschaftlichen Arbeitens betrachtet und einige grundlegende Voraussetzungen besprochen, wie z.B. die Selbstorganisation, die Recherche in der Bibliothek und der Aufbau des Instituts für Publizistik und Kommunikationswissenschaft. Ein besonderer Fokus der Veranstaltung liegt auf dem korrekten Zitieren (direkt und indirekt) und der Plagiatsvermeidung. Zum Kursende verfassen die Studierenden ein Argumentationspapier für eine selbstgewählte kommunikationswissenschaftliche Fragestellung. Die Inhalte dieses Kurses werden in zwei unterschiedlichen Formen vermittelt: Einerseits Input-Veranstaltungen und andererseits Tutorien. In den Input-Sitzungen werden die Inhalte vorgestellt und in den Tutorien von den Teilnehmenden praktisch eingeübt. Input-Sitzungen und Tutorien finden jeweils im 14-tägigen Rhythmus statt. Anerkennungskriterien für das Modul sind eine regelmäßige Teilnahme an den Input-Sitzungen und den Tutorien, die Bearbeitung einzelner Aufgaben und die Abgabe des Argumentationspapiers am Semesterende. In der ersten Sitzung am 13.04. besprechen wir den Ablauf und die Anforderungen im Detail sowie die Einteilung in die Tutorien. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 13.04.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Oliver Raaz

Di, 20.04.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Oliver Raaz

Di, 27.04.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Oliver Raaz

Di, 04.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Oliver Raaz

Di, 11.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Oliver Raaz

Di, 18.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Oliver Raaz

Di, 25.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Oliver Raaz

Di, 01.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Oliver Raaz

Di, 08.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Oliver Raaz

Di, 15.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Oliver Raaz

Di, 22.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Oliver Raaz

Di, 29.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Oliver Raaz

Di, 06.07.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Oliver Raaz

Di, 13.07.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Oliver Raaz

Studienfächer A-Z