13425 Seminar

SoSe 21: Das Medium und die Medien: Theorien der Kunst unter technologischen Bedingungen

André Rottmann

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

online, Webex

Kommentar

In der Theorie der modernen Kunst kommt dem Konzept des Mediums eine entscheidende Bedeutung zu: Jenseits von Gattungsfragen werden mit ihm nicht nur das materielle Substrat bzw. der technische Träger bezeichnet, sondern – mit besonderer Vehemenz in der Ästhetik des Modernismus um die Mitte des 20. Jahrhunderts – zugleich auch die Bedingungen abgesteckt, innerhalb derer ein Kunstwerk sich realisieren und zugleich reflektieren können soll. Die Vorstellung einer spezifischen Medialität der einzelnen Künste als Möglichkeitsbedingung ihrer Autonomie und Eigengesetzlichkeit verdankt sich indes nicht zuletzt der im Zuge der Modernisierung der Wahrnehmung ab dem 19. Jahrhundert auftretenden Konkurrenz mit neuen optischen Medien der Speicherung, Prozessierung und Übertragung. Spätestens mit Anbruch der „Epoche“ der zeitgenössischen Kunst ab den 1960er Jahren ist der vermeintliche Antagonismus zwischen künstlerischem Medium und technischen Massenmedien einer Situation gewichen, in der avancierte künstlerische Praxisformen zwangsläufig auf den umfassenden Medienverbund der visuellen Kultur bezogen, wenn nicht gar vollends in diesen integriert sind. Unter der Ägide einer digitalen Medienkultur schließlich, welche Materie in maschinell implementierte und vernetzte Datenströme zu überführen scheint, setzt jede Theorie der Künste erst recht ein Verständnis der technologischen Bedingungen unserer Gegenwart voraus. Zugleich bleibt aber die Frage virulent, was das Medium der Kunst und die Medien der Gesellschaft unterscheidet und welches kritische, kognitive oder mnemonische Potential sich aus dieser Differenz ergeben könnte. Vor diesem Hintergrund behandelt der Lektürekurs, der sich an fortgeschrittene Studierende richtet, maßgebliche Texte der modernen und zeitgenössischen Kunsttheorie von Autor*innen wie Clement Greenberg, Theodor W. Adorno, Leo Steinberg, Rosalind E. Krauss und Peter Osborne und bringt diese in einen Dialog mit einschlägigen Positionen der jüngeren Medientheorie, wie sie etwa von Friedrich A. Kittler, Nikolas Luhmann, Lev Manovich, Keller Easterling, N. Katherine Hayles, Wendy Hui Kyong Chun, Bernhard Siegert und Erich Hörl formuliert worden sind. Schließen

Literaturhinweise

Literatur: Clement Greenberg: Die Essenz der Moderne. Ausgewählte Essays und Kritiken, hrsg. von Karlheinz Lüdeking, Hamburg: Philo Fine Arts, 1999 (FUNDUS, Bd. 133); Rosalind E. Krauss: “A Voyage on the North Sea“. Art in the Age of the Post-Medium Condition, London: Thames & Hudson, 1999; dies.: Under Blue Cup, Cambridge, MA/London: The MIT Press, 2011; Leo Steinberg: Other Criteria. Confrontations with twentieth-century art, Oxford: Oxford University Press, 1972; Ästhetik und Gesellschaft. Grundlagentexte aus Soziologie und Kulturwissenschaft, hrsg. von Sophia Prinz, Andreas Reckwitz und Hilmar Schäfer, Berlin: Suhrkamp, 2015; Theodor W. Adorno: „Die Kunst und die Künste“, in: ders.: Ohne Leitbild. Parva Aesthetica, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1967, S. 168-192; Friedrich A. Kittler: Optische Medien. Berliner Vorlesung 1999, Berlin: Merve, 2002; Lev Manovich: The Language of New Media, Cambridge, MA/London: The MIT Press, 2002; Grey Room, Vol. 29, Herbst 2007, „New German Media Theory“, hrsg. von Eva Horn; Die technologische Bedingung. Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt, hrsg. von Erich Hörl, Berlin: Suhrkamp, 2011. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 14.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. André Rottmann

Mi, 21.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. André Rottmann

Mi, 28.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. André Rottmann

Mi, 05.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. André Rottmann

Mi, 12.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. André Rottmann

Mi, 19.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. André Rottmann

Mi, 26.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. André Rottmann

Mi, 02.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. André Rottmann

Mi, 09.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. André Rottmann

Mi, 16.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. André Rottmann

Mi, 23.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. André Rottmann

Mi, 30.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. André Rottmann

Mi, 07.07.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. André Rottmann

Mi, 14.07.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. André Rottmann

Studienfächer A-Z