13426 Seminar

SoSe 21: Die kybernetische Kondition: Kunst seit 1960

Jakob Schillinger

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

online, Webex

Kommentar

In der Folge des zweiten Weltkriegs nimmt unter dem Namen Kybernetik eine Wissensformation Gestalt an, die unsere Gegenwart bestimmt. Das Seminar untersucht die Auswirkungen dieser Entwicklung in der Kunst seit 1960. Anhand von Kunstwerken (unter anderem von Carolee Schneemann, Experiments in Art and Technology, Hans Haacke, Raindance Corporation, Harun Farocki und Hito Steyerl) und Ausstellungen (von Cybernetic Serendipity in London 1968 bis Speculations on Anonymous Materials in Kassel 2013), historischen Debatten und Theorien (von Jack Burnhams Systems Esthetics und Lawrence Alloways Network über Tiqquns Kybernetische Hypothese bis zu jüngeren Diskussionen über Contemporary Art Daily und Flip Art) sowie jüngerer Forschung erkunden wir einerseits, wie Kunst diese Entwicklung reflektiert hat, andererseits wie das kybernetische Paradigma und die damit verbundenen Technologien und Infrastrukturen (Google, e-flux, Instagram) das Kunstsystem transformiert haben. Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 12.04.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Jakob Schillinger

Mo, 19.04.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Jakob Schillinger

Mo, 26.04.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Jakob Schillinger

Mo, 03.05.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Jakob Schillinger

Mo, 10.05.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Jakob Schillinger

Mo, 17.05.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Jakob Schillinger

Mo, 31.05.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Jakob Schillinger

Mo, 07.06.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Jakob Schillinger

Mo, 14.06.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Jakob Schillinger

Mo, 28.06.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Jakob Schillinger

Mo, 05.07.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Jakob Schillinger

Mo, 12.07.2021 14:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Jakob Schillinger

Studienfächer A-Z