14800 Seminar

SoSe 21: "Zweiter Schöpfer": Götterkonkurrenz und Kulturgründung in Rezeptionen des Prometheus-Mythos

Susanne Gödde

Kommentar

Prometheus ist in die Geistesgeschichte seit der Antike als Menschenfreund und Herausforderer der Götter eingegangen, der die Herrschaft der Götter über die Menschen in Frage stellt. Beim ersten Opfer, von dem Hesiod um 700 v. Chr. erzählt, macht er den Olympiern das Fleisch streitig, und eine der Konsequenzen aus dem Streit mit Zeus ist sein Feuerdiebstahl, der ihn in der Tragödie des Aischylos (5. Jh. v. Chr.) zum Kulturbringer macht. Einige antike Varianten des Mythos machen aus dem Philanthropen gar einen Menschenschöpfer, der die Menschen aus Ton gebildet habe. Doch ist Prometheus auch das Opfer einer Bestrafung durch den höchsten Gott und insofern ein leidender Gott, der am Kaukasusfelsen für seine Solidarität mit den schwächeren Menschen büßt – ein Detail, das ihn zum geeigneten Objekt einer interpretatio christiana werden ließ. Das Seminar wird den Um- und Neudeutungen des Mythologems seit der Antike nachgehen und fragen, wie die nachfolgenden Autoren oder Künstler – etwa Ovid und die Kirchenväter, Shaftesbury und Goethe, Percy B. Shelley und Mary Shelley, Heinrich Heine und Friedrich Nietzsche, André Gide und Franz Kafka – Autorität und Leiden, Aufbegehren und Erfindergeist, Göttlichkeit und Menschenschicksal, ja sogar den künstlichen Menschen in der Figur des Prometheus verhandelt haben. Schließen

Literaturhinweise

Mythos Prometheus. Texte von Hesiod bis René Char. Hrsg. v. Wolfgang Storch und Burghard Damerau. Reclam Leipzig 1995 – Philipp Theisohn: Art. „Prometheus“, in: Der Neue Pauly, Supplemente Bd. 5: Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. v. Maria Moog-Grünewald, Stuttgart, Weimar 2008, S. 605–521 (auch online zugänglich über FU-Netz) – Günter Peters: Prometheus. Modelle eines Mythos in der europäischen Literatur, Weilerswist 2016. Alle für das Seminar relevanten Texte werden zu Beginn des Semesters in blackboard zur Verfügung gestellt. Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 20.04.2021 10:15 - 11:45

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Di, 27.04.2021 10:15 - 11:45

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Di, 04.05.2021 10:15 - 11:45

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Di, 11.05.2021 10:15 - 11:45

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Di, 18.05.2021 10:15 - 11:45

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Di, 25.05.2021 10:15 - 11:45

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Di, 01.06.2021 10:15 - 11:45

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Di, 08.06.2021 10:15 - 11:45

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Di, 15.06.2021 10:15 - 11:45

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Di, 22.06.2021 10:15 - 11:45

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Di, 29.06.2021 10:15 - 11:45

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Di, 06.07.2021 10:15 - 11:45

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Di, 13.07.2021 10:15 - 11:45

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde

Studienfächer A-Z