23125a Vorlesung

SoSe 21: V Interaktionsökologie (VM)

Vivien Lortzing, Andreas Reinecke

Hinweise für Studierende

Die Nachverteilung freier Plätze in diesem Modul erfolgt am 14. Juni 2021 um 9:00 Uhr durch die Dozierenden.

Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Ökologie der Pflanzen / Tiere (VM) Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Verbindliche Vorbesprechung: Montag, 3.5.2021, 10:00 Uhr, online, Webex.

Kommentar

Qualifikationsziele:

Vorlesung:
1. Erlernen der theoretischen / ökologischen Grundlagen pflanzlicher Abwehrstrategien gegen Insekten
2. Kennenlernen der Spannbreite ökologischer Interaktionen zwischen verschiedenen Nahrungsebenen; Kennenlernen der Wirkungsweise pflanzlicher Abwehrstoffe sowie der physiologischen Reaktionen von Insekten auf diese Substanzen.
3. Den Studierenden soll ersichtlich werden, welches biochemische und Verhaltensrepertoire herbivore Insekten aufweisen, um Pflanzen als Resource zu nutzen und sich vor Räubern, Parasitoiden oder Pathogenen zu schützen.
4. Im Hinblick auf Interaktionen zwischen Pflanzen und Bestäubern soll die Relevanz von bestäubenden Insekten für die erfolgreiche Reproduktion von Nutz- und Wildpflanzen verdeutlicht werden.

Inhalt:

1.Chemo-ökologische Grundlagen von Interaktionen zwischen Pflanzen und Insekten: Interaktionen zwischen Pflanzen und Pflanzenfressern (Herbivoren), Hypothesen zum Evolutionserfolg von Pflanzen, prinzipielle Abwehrstrategien von Pflanzen gegen Herbivore, direkte und indirekte Abwehr, multitrophische Aspekte pflanzlicher Abwehr gegen Schädlinge
2.Anatomie und Physiologie der Insekten im Hinblick auf Wirtspflanzenwahl und Anpassungen an pflanzliche Abwehrstrategien: Mundwerkzeuge, Antennen, Verdauungssystem, Wahrnehmung und Verarbeitung von Sinnesreizen, Lokomotion & Verhalten
3.Chemische Abwehrstrategien von Pflanzen gegen Herbivore: Pflanzliche Sekundärmetabolite - Biosynthese und Wirkmechanismen, pflanzliche Abwehrproteine.
4.Mutualismus und Insekt/Insekt Interaktionen: Bestäubende Insekten (Coleoptera, Hymenoptera, Diptera und Lepidoptera), Relevanz von bestäubenden Insekten und Ihrer Diversität für Reproduktion und Ertrag von Nutz- und Wildpflanzen, wechselseitige Anpassung von Pflanzen und Bestäubern, soziale Insekten, Ameisen und Blattläuse, Abwehrmechanismen von Insekten gegen Fraßfeinde
Schließen

Studienfächer A-Z