28621 Seminar

SoSe 21: Transnational und partizipativ? Europäische Öffentlichkeit durch Soziale Medien (Teil 1)

Barbara Pfetsch

Hinweise für Studierende

Das Seminar kann nur gekoppelt mit Seminar 28622 belegt werden. Studierende, die für diesen Kurs (28621) einen Platz in Campus Management erhalten, werden vom Studienbüro für das Seminar 28622 nachgemeldet. Eine eigenstädnige Buchung des Seminars 28622 ist nicht möglich. Für die Teilnahme an diesem Seminar sollten Sie das Modul „Methoden: Wissenschaftstheoretische Grundlagen, Datenerhebung und Statistik“ abgeschlossen haben, da grundlegende Methoden- und Statistikkenntnisse vorausgesetzt werden. Schließen

Kommentar

Soziale Medien nehmen mittlerweile wichtige kommunikative Funktionen im Alltag vieler Menschen ein. Wissenschaftler*innen betonen dabei immer wieder die Potenziale sozialer Medien für die transnationale Kommunikation und die Inklusion verschiedener Stimmen und Akteure in öffentlichen Debatten. So sei es dank sozialer Medien leicht, grenzübergreifend zu kommunizieren und auch Akteursgruppen, die in traditionellen Medien aufgrund journalistischer Selektion wenig Berücksichtigung fanden, können sich nun zu Wort melden und ihren Themen und Meinungen Gehör verschaffen. Doch ist dies tatsächlich der Fall? Diese Frage wollen wir im Seminar aus verschiedenen Blickwinkeln beantworten. Im ersten Teil des Seminars widmen wir uns theoretisch der Frage nach dem Wandel der Öffentlichkeit durch soziale Medien und ihrer Rolle bei der transnationalen Kommunikation in Europa. Wie lässt sich Öffentlichkeit in Zeiten sozialer Medien beschreiben? Was ist Europäische Öffentlichkeit und welche Rolle spielen soziale Medien bei ihrer Herstellung? Wie unterscheidet sich durch soziale Medien hergestellte Europäische Öffentlichkeit von einer Europäischen Öffentlichkeit in traditionellen Medien? Diese Fragen wollen wir zunächst theoretisch und mithilfe des Forschungstandes zu Europäischer Öffentlichkeit und zu Netzwerköffentlichkeiten diskutieren. Im zweiten Teil des Seminars wollen wir unsere Annahmen dann auf der Basis eigener Forschungsprojekte untersuchen. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 14.04.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Barbara Pfetsch

Mi, 21.04.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Barbara Pfetsch

Mi, 28.04.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Barbara Pfetsch

Mi, 05.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Barbara Pfetsch

Mi, 12.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Barbara Pfetsch

Mi, 19.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Barbara Pfetsch

Mi, 26.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Barbara Pfetsch

Mi, 02.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Barbara Pfetsch

Mi, 09.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Barbara Pfetsch

Mi, 16.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Barbara Pfetsch

Mi, 23.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Barbara Pfetsch

Mi, 30.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Barbara Pfetsch

Mi, 07.07.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Barbara Pfetsch

Mi, 14.07.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Barbara Pfetsch

Studienfächer A-Z