10113211 Seminar

SoSe 21: Reliabilität in Krisenzeiten organisieren

Jörg Sydow, Carolin Auschra

Kommentar

Kommentare zur Lehrveranstaltung:

FB Wirtschaftswissenschaft

Management-Department

 

 

Prof. Jörg Sydow, Dr. Carolin Auschra

 

 

 

Wissenschaftliche Konzepte und Methoden im Management

Forschungsseminar Management: Reliabilität in Krisenzeiten organisieren

Sommersemester 2021

 

Seminarbeschreibung

Krisen wie 9/11 oder die Corona-Pandemie stellen ganz neue, oft unvorhergesehene Anforderungen an Organisationen und organisationsübergreifende Kooperationen und Netzwerke. Die Management- und Organisationsforschung befasst sich seit langem mit der Vorbereitung auf und dem Umgang mit solchen extern induzierten Krisen. Im Fokus standen bislang vor allem „High reliability organizations“ (HRO), wie z.B. die Flugsicherung und Atomkraftwerke. HROs zeichnen sich dadurch aus, dass sie trotz einen hohen Fehleranfälligkeit der genutzten Technologie und/oder Umwelt wenig Fehler produzieren. Dazu nutzen sie bestimmte Organisationsprinzipien. Allerdings stellt sich die Frage, wie sich organisationale Zuverlässigkeit definieren lässt. Dabei kommen z.B. Fehleranfälligkeit, Kunden- und Mitarbeitersicherheit aber auch wirtschaftliche Zuverlässigkeit in Frage. Zudem ist es im Rahmen des Krisenmanagements auch vorstellbar, dass bisherige „low reliability organizations“ nach mehr Zuverlässigkeit streben. Im Rahmen der Corona-Pandemie trifft dies beispielsweise außer auf die meisten Unternehmen als auch auf Schulen, Gaststätten, aber auch Krankenhäuser und Pflegeheime zu, die ihre Mitarbeiter:innen, Kund:innen und Klient:innen vor COVID-19 Infektionen schützen müssen.

Im Rahmen des Seminars wird untersucht, wie sich Zuverlässigkeit in bestimmten organisationalen Kontexten verstehen lässt und welche Maßnahmen Organisationen angesichts von Krisen zum Erreichen einer höheren Zuverlässigkeit ergreifen. Dabei wird im Rahmen der Seminararbeit ein selbst gewähltes Beispiel genauer untersucht. Gleichzeitig bietet das Seminar die Möglichkeit, Kompetenzen zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit zu erwerben.

Die Prüfungsleistung erfolgt im Wesentlichen in Form der Erstellung, Präsentation und Diskussion einer schriftlichen Hausarbeit in Gruppen von zwei Studierenden.

Schließen

11 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 20.04.2021 10:00 - 11:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Sydow
Dr. Carolin Auschra

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 27.04.2021 10:00 - 10:30

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Sydow
Dr. Carolin Auschra

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 04.05.2021 10:00 - 10:30

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Sydow
Dr. Carolin Auschra

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 11.05.2021 09:30 - 10:30

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Sydow
Dr. Carolin Auschra

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 08.06.2021 09:00 - 10:15

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Sydow
Dr. Carolin Auschra

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 27.04.2021 11:00 - 11:30

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Sydow
Dr. Carolin Auschra

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 04.05.2021 11:00 - 11:30

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Sydow
Dr. Carolin Auschra

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 11.05.2021 11:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Sydow
Dr. Carolin Auschra

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 08.06.2021 10:45 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Sydow
Dr. Carolin Auschra

Räume:
Online - zeitABhängig

Do, 15.07.2021 09:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Sydow
Dr. Carolin Auschra

Räume:
Online - zeitABhängig

Fr, 16.07.2021 09:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Sydow
Dr. Carolin Auschra

Räume:
Online - zeitABhängig

Studienfächer A-Z