10113511 Seminar

SoSe 21: Neue Herausforderungen im Innovationsmanagement

Annette Biedermann, Carsten Dreher

Kommentar

Forschungsseminar Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre – 3 SWS
Modul Forschungsseminar Management:
„Neue Herausforderungen im Innovationsmanagement“ (Sommersemester 2021, Prüfungsnummer:
10113511 (Bachelor), Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Carsten Dreher / Dr. Annette Biedermann)
Gegenstand:
Innovationen stellen seit jeher einen Schlüssel für Wachstum und Unternehmenserfolg dar. Vor dem Hintergrund eines zunehmenden internationalen Wettbewerbs und eines beschleunigten technologischen Wandels hat sich die Fähigkeit zur schnellen Anpassung und steten Erneuerung des Produkt- und Dienstleistungsangebots von Unternehmen zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil entwickelt. Das effektive und effiziente Management von Innovation rückt infolgedessen immer stärker in den Fokus der Betrachtung von Wissenschaft und Praxis. Es scheint somit dringend geboten, sich mit dem Thema des Innovationsmanagements intensiver auseinander zu setzen.
Im Sommersemester 2021 bietet die Professur Innovationsmanagement ein Forschungsseminar zum Thema „Neue Herausforderungen im Innovationsmanagement“ an. Im Rahmen dieses Forschungsseminars werden unterschiedliche Themenstellungen eingehend diskutiert. Die verschiedenen Themenstellungen werden eigenständig durch die Studierenden bearbeitet. Die Forschungsarbeiten werden am Ende des Seminars durch die Studierenden vorgestellt und im Plenum diskutiert.

Prüfungsleistung
Die Prüfungsleistung umfasst die selbstständige Erstellung einer schriftlichen Seminararbeit (Umfangca. 15 Seiten) nach gültigen wissenschaftlichen Standards, dem mündlichen Seminarvortrag sowie die Teilnahme und Beteiligung an den Seminarsitzungen. Die Seminarnote setzt sich zusammen aus der Bewertung der schriftlichen Hausarbeit (70 %), der Präsentation der Seminararbeit und Beantwortung von Fragen zu dieser, sowie der Beteiligung an den Diskussionen innerhalb des Plenums (30%). Die Richtlinien zur Anfertigung von Seminararbeiten können an der Professur angefordert werden. Die Seminararbeiten müssen in zweifacher schriftlicher und gebundener Ausführung und digital als beigefügtes PDF-Dokument bis zum 16.07.2021, 12 Uhr abgegeben werden.

Erwerb von Leistungs-/ Bonuspunkten
Bachelor: Das Seminar wird mit 3 SWS bewertet, die Studierenden erhalten bei erfolgreicher Teilnahme 6 Leistungspunkte.

Teilnahme und Fristen
Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre. Interessenten bewerben sich bitte bis zum 29.03.2021, 12 Uhr unter Angabe von:

  1. Vor- und Nachname
  2. Matrikelnummer
  3. Telefonnummer
  4. E-Mail-Adresse
  5. Kopie des Studierendenausweises
  6. Bescheinigung der bisher erbrachten Leistungen
  7. Angabe des Studienfachs
  8. Angabe der Semesterzahl
  9. drei Themenpräferenzen (siehe Liste „Themen“ in diesem Dokument).

Die Anmeldung kann per E-Mail an ls-dreher@wiwiss.fu-berlin.de erfolgen (Betreff: Anmeldung Seminar BA-BWL). Bis 31.03.2021 erhalten Sie eine Benachrichtigung über die Möglichkeit der Teilnahme. Die Themenvergabe erfolgt Anfang April 2021 per E-Mail. Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Personen begrenzt. Unvollständige bzw. verspätete Anmeldungen werden nicht berücksichtigt. Sollten mehr Bewerbungen eingehen als Plätze zur Verfügung stehen, wird eine Auswahl durch die Professur getroffen.


Themen:
1. Die Rolle des Individuums im Rahmen von Innovationsprozessen
1.1 Theorie des schöpferischen Unternehmers: Ausgangspunkt, Aussagen und Weiterentwicklungen
1.2 Social Entrepreneurship: Innovative Unternehmer für sozialen Wandel: Ausgangspunkt, Lösungsansätze und kritische Analyse
1.3 Widerstand gegen Innovationen – destruktiv oder konstruktiv?
1.4 Das Promotoren-Modell: Ansatz, Probleme und aktuelle Weiterentwicklungen
1.5 Innovatives Engagement: Das Phänomen des Bootlegging
2. Spezifische Einflüsse auf Innovationsprozesse
2.1 Der Einfluss von Persönlichkeitseigenschaften („personality traits“) auf das Innovationsverhalten von Unternehmen
2.2 Innovationen in Abhängigkeit von Führung – Darstellung und kritische Würdigung
2.3 Entrepreneurship vs. Intrapreneurship: Gemeinsamkeiten, Divergenzen und Entwicklungen
2.4 Open Innovation – Kunden als Partner im Innovationsprozess
2.5 Determinanten betrieblicher Innovation: Zur Partizipation von Beschäftigten als vernachlässigtem Innovationsfaktor
3. Technologische Entwicklungspfade, Regime und Trajektorien
3.1 Technologische Pfade und deren Entwicklung: Grundüberlegungen und Implikationen für das Management von Innovationen
3.2 Das Konzept der Innovationsroutinen: Theoretische Einbettung und aktueller Entwicklungsstand
4. Modellierung von Innovationsprozessen
4.1 The Innovator’s Dilemma: Ansätze, Grenzen und theoretische Weiterentwicklungen
4.2 Diffusionsmodelle unter spezieller Berücksichtigung von internetbasierten Geschäftsmodellen
4.3 Lead User – eine kritische Bestandsaufnahme
4.4 Stage-Gate-Prozesse und Produktentwicklung – Ausgangsmodell und Weiterentwicklungen
5. Innovationskompetenzen
5.1 Ressource-Based View vs. Market-Based View: Aktueller Stand und Grenzen
5.2 Competence-Based View: Aktueller Stand und Grenzen
5.3 Ressourcen und Kompetenzen für ein nachhaltiges Innovationsmanagement
6. Messung von Innovation
6.1 Innovations-Audits: Ansätze, Möglichkeiten und Grenzen für die Messung der betrieblichen Innovationsfähigkeit
6.2 Patente und Innovation: Abgrenzung, Zusammenhang und methodische Probleme der Patentanalyse
7. Digitalisierung
7.1 Innovationstypologien im Kontext der Digitalisierung
7.2 Innovative Forschungsmethoden qualitativ: Instrumente, Anwendungskontexte und kritische Würdigung
7.3 Innovative Forschungsmethoden quantitativ: Instrumente, Anwendungskontexte und kritische Würdigung
Eine einführende Literaturliste wird themenspezifisch bei Vergabe der Themen zur Verfügung gestellt.


Zeitplan:
Bewerbungsende: Montag, 29.03.2021, 12 Uhr
Benachrichtigung über die Möglichkeit der Teilnahme: Mittwoch, 31.03.2021
Themenvergabe: Anfang April 2021 (Info online)
Einführungsveranstaltung & Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten: Freitag, 16.04.2021, 08-12 Uhr
Abgabe der Gliederung & vbdl. Anmeldung: Freitag, 07.05.2021 (bis 12 Uhr)
Verbindliche Sprechstunde – 10-16 Uhr
Diskussion der Gliederung: Freitag, 28.05.2021, 09-14 Uhr
Gliederungsbesprechung: Freitag, 18.06.2021, 09-14 Uhr
Blockseminar Präsentation: Donnerstag, 01.07.2021 und
Freitag, 02.07.2021 von 09-16 Uhr
Abgabe der Arbeit: Freitag, 16.07.2021 (bis 12 Uhr)
Alle Termine sind als Pflichttermine anzusehen.

Schließen

6 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 16.04.2021 08:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Carsten Dreher
Dr. Annette Biedermann

Räume:
Online - zeitABhängig

Fr, 07.05.2021 10:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Carsten Dreher
Dr. Annette Biedermann

Räume:
Online - zeitABhängig

Fr, 28.05.2021 09:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Carsten Dreher
Dr. Annette Biedermann

Räume:
Online - zeitABhängig

Fr, 18.06.2021 09:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Carsten Dreher
Dr. Annette Biedermann

Räume:
Online - zeitABhängig

Do, 01.07.2021 09:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Annette Biedermann

Räume:
Online - zeitABhängig

Fr, 02.07.2021 09:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Annette Biedermann

Räume:
Online - zeitABhängig

Studienfächer A-Z