16210 Seminar

SoSe 21: Platonische Dialoge und Sokratisches Philosophieren: Platon und die Sokratikoi Logoi

Gyburg Uhlmann

Kommentar

Platon ist nicht der einzige Schüler und Bewunderer des Sokrates, der nach dessen Tod Dialoge mit Sokrates als Hauptgesprächspartner geschrieben hat. Vielmehr hat sich Anfang des 4. Jahrhunderts v. Chr. eine eigene Textart herausgebildet, die sogenannten Sokratikoi logoi. Dies sind meist dialogisch gestaltete Texte, die angeregt vom mündlichen Philosophieren des Sokrates Philosophie betreiben oder die versuchen, das Erbe der mündlichen Gesprächskultur des Sokrates in eine Textform einzufangen.
Die Textform scheint nach Sokrates‘ Tod sehr populär gewesen zu sein. Aristoteles verweist in seiner Poetik ganz selbstverständlich darauf. Allerdings haben wir neben den Platonischen Dialogen nur Werke von Xenophon erhalten, dazu einige Fragmente von vier Autoren: Antisthenes, Aeschines, Phaedo und Eukleides.
In dem Seminar wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, wie diese Texte und Autoren miteinander vernetzt waren und welche Rolle die Sokratikoi logoi für die Entwicklung philosophischer Literatur und der Philosophie in der griechischen Antike hatten.
Themen sind Platons Sokratische Dialoge (in Auswahl), Xenophons Dialoge (Memorabilia, Apologie, Symposion und Oeconomicus) sowie Dialoge aus der Appendix Platonica und Fragmente weitere Sokrates-Schüler und Fragmente der Dialoge des Aristoteles.
Teilnahmevoraussetzungen: Griechische Sprachkenntnisse sind erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich. Ein großer Teil der Texte ist auch in Übersetzungen zugänglich. Idealerweise werden wir Paarungen mit einem Gräzisten/einer Gräzistin und einem Studierenden ohne vertiefte Sprachkenntnisse und mit anderen Expertisen bilden, die sich gegenseitig unterstützen können.
Wir wollen gemeinsam Texte lesen, flankiert durch Lesegruppe, die die Sitzungen begleiten. Referate sollen kurze Einführungen in die von uns gelesenen Dialoge bieten, aber nicht die Erarbeitung der Texte und ihrer Verflechtungen ersetzen.
Die Sitzungen finden per Webex-Meeting statt. Begleitend werden Aufgaben über das Blackboard gestellt und individuell korrigiert. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 13.04.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Gyburg Uhlmann

Räume:
Online

Di, 20.04.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Gyburg Uhlmann

Räume:
Online

Di, 27.04.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Gyburg Uhlmann

Räume:
Online

Di, 04.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Gyburg Uhlmann

Räume:
Online

Di, 11.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Gyburg Uhlmann

Räume:
Online

Di, 18.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Gyburg Uhlmann

Räume:
Online

Di, 25.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Gyburg Uhlmann

Räume:
Online

Di, 01.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Gyburg Uhlmann

Räume:
Online

Di, 08.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Gyburg Uhlmann

Räume:
Online

Di, 15.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Gyburg Uhlmann

Räume:
Online

Di, 22.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Gyburg Uhlmann

Räume:
Online

Di, 29.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Gyburg Uhlmann

Räume:
Online

Di, 06.07.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Gyburg Uhlmann

Räume:
Online

Di, 13.07.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Gyburg Uhlmann

Räume:
Online

Studienfächer A-Z