20116011 Seminar

SoSe 21: Themen der Biophysik I

Michael Haumann

Hinweise für Studierende

Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme: Übernahme eines Referats, sowie regelmäßige Teilnahme und Beteiligung.

Kommentar

Die Biophysik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Anwendung physikalisch-chemisch-biologischer und theoretischer Methoden zur Erforschung elementarer und komplexer Lebensvorgänge befasst. Dabei kommen die modernsten experimentellen Techniken zum Einsatz. Ihre Themen umfassen alle Grössenordnungen (Atome bis Universum), Zeitskalen (Femtosekunden bis "Ewigkeiten") und reichen von der Entstehung des Lebens über den "Geist in der Materie" bis zur Exobiologie. Die gewonnenen Ergebnisse sind für die meisten unserer Lebensbereiche und für viele zukünftige Entwicklungen relevant.

Thema des Lehrseminars ist die Darstellung der grossen Gebiete der Biophysik sowohl in inhaltlicher wie auch methodischer Hinsicht exemplarisch anhand herausragender und/oder aktueller Forschungsthemen und Beispiele.

Mögliche Referatsthemen (z.B. aus den Bereichen Molekül-, Nano-, Membran-, Mechano-, Photo-, Neuro-, Medizin-, Theoretische-Biophysik) werden in der 1. Semesterwoche vom Dozenten vorgestellt, mit den Studierenden abgesprochen, wobei auch auf Wünsche eingegangen werden kann, und dann individuell vergeben.

Die Vorbereitung der Referate soll eine eigenständige Literaturrecherche beinhalten.

Die Vorträge werden dann ab der 3. oder 4. Semesterwoche gehalten und anschließend im Plenum diskutiert, wobei auf formale, inhaltliche und darstellerische Aspekte eingegangen wird.

Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen und Verbessern von Techniken der wissenschaftlichen Recherche, Formulierung und Präsentation komplexer Themen in begrenzter Zeit, sowie die Gewinnung eines Überblicks über biophysikalische Fragestellungen und Anwendungen. Bedingt durch die Corona Pandemie wird auch auf die Erfordernisse von online Präsentationen verstärkt eingegangen, die auch in Zukunft im professionellen Umfeld eine grössere Rolle spielen dürften.

Schließen

Literaturhinweise

Literatur wird in der Veranstaltung individuell besprochen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 13.04.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Michael Haumann

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 20.04.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Michael Haumann

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 27.04.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Michael Haumann

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 04.05.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Michael Haumann

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 11.05.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Michael Haumann

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 18.05.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Michael Haumann

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 25.05.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Michael Haumann

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 01.06.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Michael Haumann

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 08.06.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Michael Haumann

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 15.06.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Michael Haumann

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 22.06.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Michael Haumann

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 29.06.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Michael Haumann

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 06.07.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Michael Haumann

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 13.07.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Michael Haumann

Räume:
Online - zeitABhängig

Studienfächer A-Z