15327 Seminar

SoSe 21: Voltaires Staatsdenken

Ahmet Cavuldak

Kommentar

Voltaire ist einer der bedeutendsten, vielseitigsten und einflussreichsten Denker der europäischen Aufklärung. Wiewohl er kein politik- und staatstheoretisches Werk hinterlassen hat, das kanonischen Rang erlangt hätte, wie etwa Montesquieu oder Rousseau, ist sein ganzes Schaffen und Schreiben von politischer Reflexion durchtränkt; sein Denken hat sich in so vielen Mitteilungsformen geäußert wie sie sonst kaum einem Schriftsteller zur Verfügung standen: von unzähligen Briefen, Gedichten und Theaterstücken über Erzählungen und Romane bis hin zu philosophischen Abhandlungen, einer anspruchsvollen Geschichte Frankreichs und der gesamten Welt und Menschheit. Im Hauptseminar soll auf der Grundlage des vielschichtigen literarischen, philosophischen und historischen Werkes das Staats- und Rechtsdenken von Voltaire rekonstruiert, in den Kontext seiner Zeit eingebettet und gewürdigt werden. Im Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit soll stehen: seine Kritik am Absolutismus, an der katholischen Kirche und dem Fanatismus, sein öffentlichkeitswirksamer Einsatz für Toleranz, seine Haltung gegenüber dem Judentum und Islam, ferner seine Kritik an Rousseau und Montesquieu und schließlich die Rezeption seines Werkes. Kenntnisse der französischen Sprache sind erwünscht, werden aber nicht vorausgesetzt. Literatur Primärliteratur : Voltaire, François Marie Arouet, 1964: Dictionnaire philosophique, Paris, Flammarion. Voltaire, 1971: Candide. Sämtliche Romane und Erzählungen, Hamburg, Deutscher Bücherbund. Voltaire,, 1979: Republikanische Ideen, Schriften 2, Herausgegeben von Günther Mensching, Frankfurt am Main, Syndikat. Voltaire, 1980: Das Zeitalter Ludwig XIV, München, Lothar Borowsky. Voltaire, 1984: Kritische und satirische Schriften, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Voltaire: Philosophisches Wörterbuch, eingeleitet und herausgegeben von Karlheinz Stierle, Frankfurt am Main, Insel. Voltaire, 1992: Philosophische Briefe, Kommentiert und mit einem Nachwort von Jochen Köhler, Frankfurt am Main, Fischer. Voltaire, 2010: Die Affäre Calas, Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Ingrid Gilcher-Holtey, Berlin. Voltaire, 2016: Über die Toleranz, Frankfurt am Main, Suhrkamp. Voltaire, 2017: Der Fanatismus oder Mohammed, Berlin, Das Kulturelle Gedächtnis. Voltaire, 2020: Essai sur les moeurs et l`esprit des nations, 2 Bände, Paris, Garnier. Williams, David (Hg.), 1994: Voltaire. Political Writings, Cambridge University Press. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 13.04.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Ahmet Cavuldak

Di, 20.04.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Ahmet Cavuldak

Di, 27.04.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Ahmet Cavuldak

Di, 04.05.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Ahmet Cavuldak

Di, 11.05.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Ahmet Cavuldak

Di, 18.05.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Ahmet Cavuldak

Di, 25.05.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Ahmet Cavuldak

Di, 01.06.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Ahmet Cavuldak

Di, 08.06.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Ahmet Cavuldak

Di, 15.06.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Ahmet Cavuldak

Di, 22.06.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Ahmet Cavuldak

Di, 29.06.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Ahmet Cavuldak

Di, 06.07.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Ahmet Cavuldak

Di, 13.07.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Ahmet Cavuldak

Studienfächer A-Z