10171311 Seminar

SoSe 21: Aktuelle Forschungsfragen der Sozialpolitik (S)

Ronnie Schöb

Kommentar

Inhalt & Qualifikationsziele

Das Seminar behandelt Themen der Finanzwissenschaft an den Schnittstellen zur Verhaltensökono­mik. Die Veranstaltung vermittelt grundlegendes Wissen zu verschiedensten Wohlfahrtsbegriffen und der praktischen Anwendung im Rahmen der Glücksforschung. Studierende erarbeiten und erlernen Konzepte der Verhaltensökonomik, die als Instrument in der Ausgestaltung politischer Prozesse relevant sein können (Nudging, politisches Framing, Besteuerung von „sin goods“ etc.). Darüber hinaus wird aus individueller Perspektive untersucht, inwiefern das Bild eines Homo Oeconomicus aufgelöst werden kann und welche Herausforderungen sich wiederum für die Politik ergeben (Selbstkontrolle und Armut, Persönlichkeit und Steuerbetrug, etc.). Durch gezieltes Gegenüberstellen der Standardtheorien mit der verhaltensökonomischen Perspektive schafft die Veranstaltung eine wichtige Ergänzung zu bestehenden Veranstaltungen der Finanzwissenschaft. Fragen die Studierende im Rahmen des Seminars unter anderem beantworten können:

  1. Glück, Nutzen, Wohlbefinden – Was bildet die normativen Grundlagen politischen Handelns und wie kann die Verhaltensökonomik politische Akteure informieren?
  2. Egoist oder Altruist, rational oder kurzsichtig: Wo irrt der Homo Oeconomicus? Was kann die Politik daraus lernen?
  3. Paternalismus oder individueller Schutz: Sind staatliche Eingriffe in individuelle Entscheidungen zu rechtfertigen und wie sind diese zu gestalten?

Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt. Die Studierenden bearbeiten die Themen eigenständig mit bereitgestellten Materialien vor und nach. Den Teilnehmern wird nach Angabe der Themenpräferenzen ein zu bearbeitendes Thema zugewiesen, zu dem eine strukturierte Seminararbeit und ein Vortrag zu leisten sind. Die Vorträge werden in Form eines Videos aufgezeichnet und dem Kurs zur Verfügung gestellt. In gemeinsamen Diskussionsrunden werden die Vorträge zu den gestellten Themen diskutiert, kommentiert und Feedbackmöglichkeit für die Bearbeitung der Seminararbeit geschaffen.

Termine

Die Vorbesprechung findet Online (Webex) am 09.04.2021 um 14 Uhr statt. Eine Einladung erhalten Sie nach erfolgreicher Bewerbung.

Anrechenbarkeit

  • Master Economics, Vertiefungsbereich (6LP)
  • Master Public Economics, Schwerpunktbereich Steuern und Sozialpolitik (6LP)

Zugangsvoraussetzungen: keine

Anmeldung

Interessierte Studierende richten bitte ihre Bewerbung in Form eines aktuellen Notenausdruckes und einem kurzen Motivationsanschreiben (Dreizeiler) zur Teilnahme bis zum 08.04.2021 (24 Uhr) an s.miltner@fu-berlin.de.

Prüfungsleistung

Die Prüfungsleistung setzt sich aus drei Teilleistungen zusammen. Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden. Die regelmäßige Teilnahme wird zum erfolgreichen Abschluss des Moduls vorausgesetzt.

  • Seminararbeit (60 Punkte): Die Seminararbeit bildet ein Literaturüberblick zu dem zugeteilten Thema. Wichtig ist hierbei insbesondere die logische und strukturierte Verknüpfung der bestehenden Literatur.
  • Vortrag und Diskussion (30 Punkte):  In dem Vortrag stellen die Studierenden die eigene Arbeit vor. Sie gestalten und moderieren im Anschluss eine Diskussionseinheit und erhalten Feedback zur eigenen Arbeit.
  • Kurzkommentar (10 Punkte):  Der Kurzkommentar wird zu Beginn der Diskussionsrunden vorgetragen und bezieht sich auf die jeweiligen Vortragsthemen. Er beinhaltet einen maximal zehnminütigen Redebeitrag und Reflektion der experimentellen Ermittlung von verhaltensökonomischen Konzepten und aktuellen wissenschaftlichen Diskussionen.

Kontakt: s.miltner@fu-berlin.de

Schließen

Literaturhinweise

  • Chetty, Raj (2015). Behavioral Economics and Public Policy: A Pragmatic Perspective. American Economic Review Papers and Proceedings 105(5): 1-33.
  • Alm, James (2010). Testing behavioral public economics theories in the laboratory. National Tax Journal 63(4): 635-658.
Schließen

4 Termine

Zusätzliche Termine

Fr, 09.04.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Ronnie Schöb

Räume:
Online - zeitABhängig

Fr, 18.06.2021 09:00 - 13:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Ronnie Schöb

Räume:
Online - zeitABhängig

Fr, 23.07.2021 09:00 - 13:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Ronnie Schöb

Räume:
Online - zeitABhängig

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 25.06.2021 09:00 - 11:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Ronnie Schöb

Räume:
Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21)

Fr, 02.07.2021 09:00 - 11:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Ronnie Schöb

Räume:
Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21)

Fr, 09.07.2021 09:00 - 11:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Ronnie Schöb

Räume:
Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21)

Fr, 16.07.2021 09:00 - 11:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Ronnie Schöb

Räume:
Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21)

Studienfächer A-Z