13891 Vorlesung

SoSe 21: Das östliche Mittel- und Südosteuropa im 5. Jahrtausend v. Chr. im Lichte aktueller Forschungen

Wolfram Schier

Hinweise für Studierende

Dies ist eine polyvalente Veranstaltung, die gleichzeitig in das BA-Modul Sachkultur und Chronologie gehört.

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Die Vorlesung wird mit (Abend-)Vorträgen ergänzt.

Kommentar

Anders als die Epochen der Jungstein-, Bronze- und Eisenzeit, die zumindest in ganz Europa sowie in West- und Zentralasien gültig sind, hat sich der Epochenbegriff der Kupferzeit (auch Kupfersteinzeit, Chalkolithikum oder Äneolithikum) nur im östlichen Teil Europas und in Westasien durchgesetzt, wenn auch mit regional unterschiedlichen Definitionen und Konnotationen. In den 1970er und 80er Jahren wurde versucht, den Begriff der Kupferzeit über seine Funktion als relativchronologische Kategorie hinaus mit kulturgeschichtlichen Inhalten aufzuladen. Die unterschiedlichen Definitionen und Konzepte sowie die in den letzten zwei Jahrzehnten erfolgten substantiellen Korrekturen in der Absolutchronologie dieser Epoche haben zu terminologischen Verwerfungen geführt, Akzente verschoben und stellen zunehmend auch die kulturhistorische Interpretation der Kupferzeit insgesamt in Frage. Die Veranstaltung wird teils als Vorlesung, teils mit Vorträgen externer Referent*innen online durchgeführt. Dadurch soll ein Überblick über die materielle Kultur und ausgewählte Fundkomplexe vom letzten Viertel des 6. Jahrtausends (Frühester Abbau von Kupfererz) bis zum Beginn des vierten Jahrtausends in Südosteuropa und dem östlichen Mitteleuropa vermittelt werden. Die einzelnen Kulturen und ausgewählte Fundorte sind dabei ebenso Gegenstand wie die relativchronologische Periodisierung und absolute Datierung. Beiträge externer Kolleg*innen werden aktuelle Diskurse und Forschungsergebnisse zum 5. Jtsd. vorstellen. Ziel ist, herkömmliche Etikettierungen und Hypothesen über die Kupferzeit kritisch zu hinterfragen und ein aktuelles, differenziertes und dynamisches Bild dieser Epoche zu zeichnen. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 13.04.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Wolfram Schier

Di, 20.04.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Wolfram Schier

Di, 27.04.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Wolfram Schier

Di, 04.05.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Wolfram Schier

Di, 11.05.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Wolfram Schier

Di, 18.05.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Wolfram Schier

Di, 25.05.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Wolfram Schier

Di, 01.06.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Wolfram Schier

Di, 08.06.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Wolfram Schier

Di, 15.06.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Wolfram Schier

Di, 22.06.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Wolfram Schier

Di, 29.06.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Wolfram Schier

Di, 06.07.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Wolfram Schier

Di, 13.07.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Wolfram Schier

Studienfächer A-Z