13903 Einführungskurs

SoSe 21: Zur Geschichte des Rheinlandes - von der jüngeren vorrömischen Eisen- bis zur Karolingerzeit

Christoph Eger

Kommentar

Das Rheinland im engeren Sinne umfasst ein Gebiet, das vom nördlichen Rheinland-Pfalz bis zur niederländischen Grenze bei Kleve/NRW reicht. In der Spätlatènezeit lag das Gebiet an der nördlichen Peripherie der spätkeltischen Oppidakultur. Am Niederrhein erschienen protogermanische Gruppen, die nach Cäsars gallischem Krieg mit Macht auf das linke, nunmehr römische Rheinufer drängten. Das römische Reich antwortete zwischen 12 v. Chr. und 9 n. chr. mit einer groß angelegten Militärkampagne, die die Eroberung des Gebietes zwischen Rhein und Elbe zum Ziel hatte. Nachdem dieser Plan gescheitert war, bauten die Römer den nördlichen Rhein als administrative und militärische Grenze („nasser“ Limes) aus. Das linksrheinische Gebiet wurde Teil der Provinz Germania Inferior (Niedergermanien), deren Hauptstadt Köln war. Mit der Erosion des westlichen Imperiums erlangten im 5. Jahrhundert die Franken die politische Kontrolle über das Rheinland. Ein regionales Kleinkönigtum mit Köln als Zentrum ging am Ende des 5. Jahrhunderts in das gesamtfränkische Reich Chlodwigs auf. In karolingischer Zeit erlangte das Rheinland eine neue Blüte, als Karl der Große Aachen als Lieblingsresidenz auserkor. Schließen

Literaturhinweise

C. Dietmar / M. Trier, Köln - Stadt der Franken. Köln vom 5. bis 10. Jahrhundert (2011) Ch. Eger (Hrsg.), Warenwege – Warenflüsse. Handel, Logistik und Transport am römischen Niederrhein (2018) Th. Fischer, Das römische Köln (2014) H.-G. Horn (Hrsg.), Die Römer in Nordrhein-Westfalen (1987) R. Lohberg, Kleine Geschichte des Rheinlandes (2012) S. Ristow, Frühes Christentum im Rheinland (2007) F. Siegmund, Merowingerzeit am Niederrhein (1998) Spätlatène- und frühkaiserzeitliche Archäologie zwischen Maas und Rhein. Tagung Roman Networks in the West II, Krefeld, 14.-16. Juni 2018 (Bonn 2019) Krieg und Frieden. Kelten, Römer, Germanen. Ausstellungskatalog Bonn (2007) Werdendes Ruhrgebiet. Spätantike und Frühmittelalter an Rhein und Ruhr. Ausstellungskatalog Ruhrmuseum (Essen 2015) http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/start Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 16.04.2021 13:00 - 15:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christoph Eger

Fr, 23.04.2021 13:00 - 15:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christoph Eger

Fr, 30.04.2021 13:00 - 15:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christoph Eger

Fr, 07.05.2021 13:00 - 15:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christoph Eger

Fr, 14.05.2021 13:00 - 15:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christoph Eger

Fr, 21.05.2021 13:00 - 15:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christoph Eger

Fr, 28.05.2021 13:00 - 15:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christoph Eger

Fr, 04.06.2021 13:00 - 15:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christoph Eger

Fr, 11.06.2021 13:00 - 15:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christoph Eger

Fr, 18.06.2021 13:00 - 15:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christoph Eger

Fr, 25.06.2021 13:00 - 15:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christoph Eger

Fr, 02.07.2021 13:00 - 15:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christoph Eger

Fr, 09.07.2021 13:00 - 15:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christoph Eger

Fr, 16.07.2021 13:00 - 15:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christoph Eger

Studienfächer A-Z