13945 Wahlpflichtvorlesung

SoSe 21: „Augustus und die Macht der Bilder“? ‚Kunst‘ und visuelle Kommunikation im frühen Prinzipat.

Lorenz Winkler-Horacek

Kommentar

Die Publikation von Paul Zanker „Augustus und die Macht der Bilder“ fasste in den 1980er Jahren die Arbeiten einer Forschergeneration zusammen, die die Wirkung von Bildern im politischen Kommunikationsprozess Roms zum Thema hatten. Vieles von damals ist auch heute noch gültig. Und dennoch haben sich die Kenntnisse insbesondere zu den Prozessen der Kommunikation erweitert und verändert. Die Macht der römischen Kaiser basiert auf einem komplexen ‚Aushandlungsprozess‘, der in der Forschung im Rahmen eines sog. „Akzeptanzsystems“ diskutiert wird. Nicht nur für die Geschichte der römischen Kaiserzeit, auch für deren Bilderwelt ist die augusteische Epoche von zentraler Bedeutung. Vorhandene Strömungen etablieren sich zu einem neuen Zeichensystem, das in den unterschiedlichsten Bereichen der Verfestigung von Machtstrukturen dient. Das System des Prinzipats basiert auf der immer wieder neu auszuhandelnden Auctoritas des Herrschers und diese wiederum wird durch visuelle Präsenzen verstärkt. Die Vorlesung führt in die römische ‚Kunst’ der augusteischen Zeit ein und soll die Studierenden mit den wichtigsten Denkmälern der Zeit vertraut machen. Darüber hinaus werden die Grundlagen der römischen Repräsentationskunst thematisiert. Schließen

Literaturhinweise

Einführende Literatur. Eine Auswahl: Allgemein zur römischen Kunst: T. Hölscher, Die Geschichtsauffassung in der römischen Repräsentationskunst, in: JdI 95,1980, 265-321; ders., Staatsdenkmal und Publikum. Vom Untergang der Republik bis zur Festigung des Kaisertums in Rom. Xenia 9 (Konstanz 1984); ders., Römische Bildsprache als semantisches System (Heidelberg 1987); D.E.E. Kleiner, Roman Sculpture (New Haven 1992); P. Schollmeyer, Römische Plastik (Darmstadt 2005); P. Zanker, Die Römische Kunst (München 2007). Zum Begriff des Akzeptanzssystems: E. Flaig, Den Kaiser herausfordern2 (Frankfurt/New York 2018). Zur augusteischen Epoche: G. Rodenwaldt, Kunst um Augustus (Berlin 1943); P. Zanker, Augustus und die Macht der Bilder (München 1987); Kaiser Augustus und die verlorene Republik (Ausstellungskatalog Berlin 1988); G. Binder (Hrsg.), Saeculum Augustum III. Kunst und Bildsprache (Darmstadt 1991); K. Bringmann – Th. Schäfer, Augustus und die Begründung des römischen Kaisertums (Berlin 2002); F. Kolb, Rom. Die Geschichte der Stadt in der Antike2 (2002); F. Hurlet – B. Mineo (Hrsg.), Le principat d´Auguste. Réalité et représentations du pouvoir (Rennes 2009); G. Sauron, Römische Kunst von der mittleren Republik bis Augustus (Darmstadt 2012); J. Pollini, From Republic to Empire. Rhetoric, Religion and Power in the Visual Culture of Ancient Rome (Norman 2012); E. La Rocca u.a. (Hrsg.), Augusto. Ausstellungskatalog Rom 2013 (Mailand 2013); R. von den Hoff – W. Stroh – M. Zimmermann, Divus Augustus. Der erste römische Kaiser und seine Welt (München 2014); E. Baltrusch – C. Wendt (Hrsg.), Der Erste. Augustus und der Beginn einer neuen Epoche (Darmstadt 2016); M. Flecker u.a. (Hrsg.), Augustus ist tot – Lang lebe der Kaiser! Internationales Kolloquium anlässlich des 2000. Todesjahres des römischen Kaisers vom 20.–22. November 2014 in Tübingen (Rahden/Westf 2017); J. Bartz – M. Müller – R. F. Sporleder (Hrsg.), Augustus immortalis. Aktuelle Forschungen zum Princeps im interdisziplinären Diskurs, Beiträge des interdisziplinären Symposions an der Humboldt-Universität zu Berlin, 25.–27. Oktober (Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin 2020). Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 22.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Lorenz Winkler-Horacek

Do, 29.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Lorenz Winkler-Horacek

Do, 06.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Lorenz Winkler-Horacek

Do, 20.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Lorenz Winkler-Horacek

Do, 27.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Lorenz Winkler-Horacek

Do, 03.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Lorenz Winkler-Horacek

Do, 10.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Lorenz Winkler-Horacek

Do, 17.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Lorenz Winkler-Horacek

Do, 24.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Lorenz Winkler-Horacek

Do, 01.07.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Lorenz Winkler-Horacek

Do, 08.07.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Lorenz Winkler-Horacek

Do, 15.07.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Lorenz Winkler-Horacek

Studienfächer A-Z