13821 Seminaristischer Unterricht

SoSe 21: 2D- und 3D-Dokumentationsmethoden in der Archäologie

Yvonne Helmholz

Kommentar

Der praktische Teil der Einführung in die Techniken archäologischen Arbeitens II wird sich in diesem Semester mit digitalen Dokumentationsmethoden beschäftigen. Als Ausgangspunkt dient uns ein topographisches Modell der antiken Stadt Rom. Anhand eines umfangreichen digitalen Datensets werden wir einen Höhenlinienplan dieses Modells generieren, innerhalb dessen die architektonischen Befunde der Stadt Rom zeichnerisch (Vektorzeichnung) dokumentiert werden sollen. Ziel dieser Veranstaltung wird die Erstellung einer digitalen Karte in einem Geoinformationssystem (GIS) sein, anhand derer wir die wichtigsten Bausteine (Maßstab, Legende; Koordinatennetz etc.) kennenlernen. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein eigener Computer sowie die Berechtigung und die Bereitschaft, im Kurs verwendete Programme (freeware) auf diesem Rechner zu installieren. Schließen

Studienfächer A-Z