13893 Vertiefungsseminar

SoSe 21: Das 5. Jahrtausend in Südosteuropa

Agathe Reingruber

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Die dazugehörige Vorlesung ist das Vortragskolloquium im Mastermodul II, 13891.

Kommentar

Seit dem Neolithikum wurden in Südosteuropa einige Siedlungen ortskonstant aufgewohnt, so dass es zur Bildung von Siedlungshügeln kam – je nach Region wird ein derartiger Hügel als Tell, Höyük, oder Magula bezeichnet. Tellsiedlungen sind in Europa vor allem aus der Ägäis, vom Balkan und dem südlichen Karpatenbecken bekannt, die höchsten stammen aus dem 5. Jahrtausend v. Chr., dem Spätneolithikum und der Kupferzeit (auch Chalkolithikum oder Äneolithikum genannt). Am Beginn der Metallzeit wurde neben Kupfer auch bereits Gold verarbeitet, und mit dem Aufkommen neuer Techniken zur Salzgewinnung und in der Steingeräteherstellung erfuhr vor allem der Ost-Balkan eine Blütezeit, die am Ende des 5. vorchristlichen Jahrtausends mit dem Verlassen der Tells abklingt. Ziel der Lehrveranstaltung wird sein, einige der bedeutendsten Tellstratigraphien vorzustellen, auf ihre relative und absolute Chronologie einzugehen sowie die neuartigen Materialien und wichtigsten Innovationen des 5. Jahrtausends zu besprechen. Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 19.04.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agathe Reingruber

Mo, 26.04.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agathe Reingruber

Mo, 03.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agathe Reingruber

Mo, 10.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agathe Reingruber

Mo, 17.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agathe Reingruber

Mo, 31.05.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agathe Reingruber

Mo, 07.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agathe Reingruber

Mo, 14.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agathe Reingruber

Mo, 21.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agathe Reingruber

Mo, 28.06.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agathe Reingruber

Mo, 05.07.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agathe Reingruber

Mo, 12.07.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Agathe Reingruber

Studienfächer A-Z