125196 Vertiefungsseminar

SoSe 21: (B) Vertiefung in Prävention und Rehabilitation in psychologischen Anwendungsfeldern

Burkhard Gusy

Kommentar

Gesundheitspsycholog*innen gehen in der Regel von einem ganzheitlichen Verständnis von Gesundheit und Krankheit aus und orientieren sich an Modellen, die ein Wechselspiel aus biologischen, psychologi-schen und sozialen Einflüssen auf Gesundheit und Krankheit annehmen. Sie fokussieren das individuelle Erleben und Verhalten und versuchen auf die Person zugeschnittene Maßnahmen anzubieten. Der Inter-ventionsbedarf lässt sich aber auch aus epidemiologischen Daten ableiten und so Adressat*innen (Wer ist besonders gefährdet?) und Settings (Wo sind die Personen am besten erreichbar) identifizieren, in denen Prävention besonders sinnvoll erscheint. Hier werden in der Regel kombinierte Maßnahmen implementiert, in denen das individuelle Gesundheitsverhalten aber auch die situativen Gegebenheiten, in die das Verhal-ten eingebettet ist, adressiert werden. Derartige Interventionen gibt es in Kindertageseinrichtungen, in Schulen, an Arbeitsplätzen aber auch stratifiziert nach demografischen Merkmalen wie dem Geschlecht, dem Alter, der Herkunft, dem Gesundheits-/Krankheitsrisiko oder der Inanspruchnahme von Gesundheits-leistungen. In dieser Veranstaltung werden gesundheitspsychologische/–wissenschaftliche Perspektiven verknüpft und aus beiden Bereichen Anforderungen an Interventionen formuliert. Vorgestellt werden aber auch konkrete Projekte/Initiativen, die diese Anforderungen umsetzen. Schließen

Literaturhinweise

Bengel, J. & Mittag, O. (Hg.). (2016). Psychologie in der medizinischen Rehabilitation: Ein Lehr- und Praxis-handbuch : 10 Tabellen. Springer. http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=4442026 https://doi.org/10.1007/978-3-662-47972-8 Klotz, T., Richter, M., Stock, S. & Hurrelmann, K. (Hrsg.). (2018). Referenzwerk Prävention und Gesundheits-förderung. Grundlagen, Konzepte und Umsetzungsstrategien (5., vollständig überarbeitete Auflage). Bern: Hogrefe. Kohlmann, C.-W., Salewski, C. & Wirtz, M. A. (Hrsg.). (2018). Psychologie in der Gesundheitsförderung (1. Auflage). (Campusbibliothek; Signatur: CU 7500 K79) Naidoo, J. & Wills, J. (2018). Lehrbuch Gesundheitsförderung (4. aktualisierte Auflage). Bern: Hogrefe. Wolf-Kühn, N. & Morfeld, M. (2016). Rehabilitationspsychologie (1. Aufl.). Basiswissen Psychologie. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93133-3. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 13.04.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Burkhard Gusy

Di, 20.04.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Burkhard Gusy

Di, 27.04.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Burkhard Gusy

Di, 04.05.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Burkhard Gusy

Di, 11.05.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Burkhard Gusy

Di, 18.05.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Burkhard Gusy

Di, 25.05.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Burkhard Gusy

Di, 01.06.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Burkhard Gusy

Di, 08.06.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Burkhard Gusy

Di, 15.06.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Burkhard Gusy

Di, 22.06.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Burkhard Gusy

Di, 29.06.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Burkhard Gusy

Di, 06.07.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Burkhard Gusy

Di, 13.07.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Burkhard Gusy

Studienfächer A-Z