125184 Vertiefungsseminar

SoSe 21: (S) Pädagogische Psychologie: Radikalisierungsprävention an Schulen am Beispiel des Islamismus

Matthias Schreiber

Hinweise für Studierende

Das Seminar findet teilweise als Block mit zeitabhängigen Online-Terminen statt und enthält dazwischen liegende Eigenstudiumsphasen der Studierenden.

Kommentar

Viele Jugendliche und junge Erwachsene durchleben in ihrer persönlichen Entwicklung psychosoziale Krisen. Diverse Studien belegen, dass Menschen in solchen Entwicklungskrisen besonders ansprechbar für religiös oder politisch motivierte radikale Weltbilder und Denkmuster sind. Sowohl rechtsextremistischen Gruppen als auch islamistischen Strömungen gelingt es immer wieder wirkungsvoll, junge Menschen gerade in Krisensituationen von ihren radikalen, vermeintlich sinn- und identitätsstiftenden Ideologie-Angeboten zu überzeugen und sie an sich zu binden. Für die Prävention kritischer Radikalisierungsprozesse spielen Schulen eine zentrale Rolle: Jugendliche verbringen hier einen Großteil ihres Lebens. In vielen Fällen gehören Schulmitarbeiter*innen neben Familie und peers zu den Ersten, die Anzeichen beginnender Radikalisierung wahrnehmen. Gleichzeitig haben sie über ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag oft einen besonderen Zugang zu Heranwachsenden um in Krisen unterstützen zu können. Im Seminar werden wir die Chancen und Grenzen von Radikalisierungsprävention an Schulen erkunden. Als Schwerpunkt werden wir uns dabei auf islamistische Radikalisierung konzentrieren. Zunächst werden wir die psychologischen und sozialen Muster und Dynamiken in den Blick nehmen, die häufig im Hintergrund von Radikalisierungsprozessen Jugendlicher wirken. Dabei werden wir unter anderem erkunden, welche Rolle psychische Dispositionen und das familiäre und weitere soziale Umfeld spielen, und welche Bedeutung Internet und soziale Medien für Radikalisierung haben. Darauf aufbauend werden wir untersuchen, wie Schulstrukturen wirkungsvoll zur Prävention gegen kritische Radikalisierung beitragen können, und abschließend ausgewählte Instrumente kennenlernen, die die Praxis für die Radikalisierungsprävention an Schulen entwickelt hat. Schließen

Zusätzliche Termine

Fr, 14.05.2021 10:00 - 14:00
Einführung

Dozenten:
Matthias Schreiber

Fr, 11.06.2021 10:00 - 15:30
Block I

Dozenten:
Matthias Schreiber

Fr, 18.06.2021 10:00 - 15:30
Block II

Dozenten:
Matthias Schreiber

Fr, 02.07.2021 10:00 - 15:30
Block III

Dozenten:
Matthias Schreiber

Fr, 09.07.2021 10:00 - 15:30
Block IV

Dozenten:
Matthias Schreiber

Studienfächer A-Z