13408 Seminar

SoSe 21: Tiere im Buch: Animal Studies und Manuskriptforschung

Tina Bawden

Hinweise für Studierende

Information Lehrformat: Das Seminar besteht aus synchronen und asynchronen Teilen. Durch wöchentliche E-Mails, das Diskussionsforum, und synchrone Treffen (ca. alle zwei Wochen) und Gruppenarbeiten stehen wir in regelmäßigem Austausch. Lernmodule sind Ihnen auf Blackboard zugänglich und bestehen aus unterschiedlichen Elementen (Lehrvideos, Lektüre, kleinere Aufgaben individuell oder in einer Gruppe, Textdiskussion). Themenblöcke: Grundlagen der Manuskriptkunde/mittelalterliche Buchkulturen; Tierbilder: Ornament, Symbolik, Bedeutung, Ordnung; Tierbücher: Fabeln, Physiologus, Bestiarien, Jagdbücher; Ansätze der Animal Studies. In den synchronen Sitzungen diskutieren wir über die Inhalte und Ihre Fragen und bauen darauf auf. Ziel und Ergebnis des Seminars sind virtuelle Ausstellungen. Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

online, synchron (Webex), asynchron

Kommentar

Mittelalterliche Manuskripte wurden unter Verwendung tierischer Materialien hergestellt – maßgeblich waren das der Beschreibstoff Pergament aus Häuten von Schaf, Ziege oder Kalb; das Schreibwerkzeug, ein Federkiel; tierische Produkte für Bindemittel und Pigmente der Malerei. Tiere und Fabelwesen erscheinen aber auch als Protagonisten von berühmten Erzählungen, als Haupt- und Nebenthemen von Büchern, als Ornament und Marginalie. Tierbilder im mittelalterlichen Buch haben daher ganz unterschiedliche Funktionen und Wirkungen. Als zoomorphe Initialen und Zeilenfüller bestimmen sie das Schriftbild mit; sie illustrieren nicht nur Bücher über Tiere wie Jagdbücher, Fabeln und Bestiarien, sondern Texte werden durch Tierikonographien auch an neue Rezeptionstexte angepasst. Tiergeschichten gehören mit zu den global am weitesten verbreiteten Erzählstoffen, so dass wir uns neben lateinischen auch mit einigen griechischen und arabischen illuminierten Büchern beschäftigen werden. Dabei geht es den Verfassern selten darum, Tiere und ihre Eigenschaften zu beschreiben, sondern Vorstellungen über die menschliche Natur und Erfahrung zu vermitteln. Tiere sind Träger von Bedeutung und Wertung und ihre Deutung zielt oft auf den Menschen. Diesem Panorama an materiellen und bildlichen Verflechtungen von mittelalterlichen Buchkultur(en) und Tierwelten widmen wir uns im Seminar an konkreten Beispielen. Das Seminar vermittelt praktische Grundlagen der Beschäftigung mit illuminierten Büchern (= Manuskripte, Handschriften) im Mittelalter und der Analyse von (digitalisierten) Manuskripten. Wir erarbeiten uns einen Überblick über wichtige mittelalterliche Tierbuchtypen und diskutieren Fragen zum mittelalterlichen Mensch-Tier-Verhältnis anhand neuerer theoretischer Ansätze aus den Cultural Animal Studies. Schließen

Literaturhinweise

Literaturhinweise: postmedieval: a journal of medieval cultural studies Bd. 2 H. 1 (2011) „The Animal Turn“; R. Borgards (Hg.): Tiere: Kulturwissenschaftliches Handbuch, Stuttgart 2016; R. Clemens und T. Graham: Introduction to Manuscript Studies, Ithaca u.a. 2007; D. Higgs Strickland: „Animal iconography“, in: The Routledge Companion to Medieval Iconography, hg. von C. Hourihane, New York 2017, S. 504-517; C. Jakobi-Mirwald: Buchmalerei: Terminologie in der Kunstgeschichte, Berlin 2015 u.a. Aufl.; B. Resl (Hg.): A cultural history of animals in the Middle Ages, Oxford/New York 2007. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 13.04.2021 - Di, 13.07.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Di, 20.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Di, 27.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Di, 04.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Di, 11.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Di, 18.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Di, 25.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Di, 01.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Di, 08.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Di, 15.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Di, 22.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Di, 29.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Di, 06.07.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Di, 13.07.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Studienfächer A-Z