13415 Seminar

SoSe 21: Inquisition und Illusion

Carolin Behrmann

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

online, Webex

Kommentar

Die Spanische Kunst und Kunsttheorie beschäftigt im 17. Jahrhundert das Paradox der Illusion: einerseits hebt ihre Realitätsnähe die Distanz zum Betrachter fast auf, andererseits wird dadurch die Wahrnehmung getäuscht. Demzufolge haben sich kunsthistorische Analysen der Werke mit der „Kunst der Unmittelbarkeit“, der „Lebensnähe“, der „Wahrheit“, oder „Evidenz“, aber auch mit dem „Illusionismus“ oder der bewußten „Täuschung“ in der Malerei und Skulptur auseinandergesetzt. In seiner 2018 erschienenen Studie „Crime and Illusion. The Art of Truth“ hat Felipe Pereda der gängigen These widersprochen, dass die spanische Kunst des sogenannten „Goldenen Zeitalters“ die Natur zu „imitieren“ versuche. Künstler setzten sich vielmehr mit Fragen der „Wahrheit“ auseinander, worin die Krise der religiösen Bildsprache zum Ausdruck kommt. Geprägt von den Verfahrenstechniken der Spanischen Inquisition würden sich die „visuellen Argumentationen“ der Kunstwerke dem zeitgenössischen rhetorischen Diskurs von Rechtsfällen annähern. Das Seminar ist als Einführung in die Spanische Malerei angelegt und setzt sich mit Werken von Francesco Pacheco, Diego Velázquez, Juan Bautista Maino, Juan Sanchez Cotán, Francisco de Zurbarán, José de Ribera, u.a. auseinander, um die methodischen Herausforderungen der ‚Illusion‘ und ‚pikturalen Evidenz‘ im Kontext von Säkularisierung und Inquisition zu verorten. Schließen

Literaturhinweise

Literatur (allgemein): Brown, Jonathan, The Golden Age of Painting in Spain. New Haven 1991. Kamen, Henry, Inquisition and Society in Spain in the Sixteenth and Seventeenth Centuries. Bloomington 1995. Stoichita, Victor, Das mystische Auge. Vision und Malerei im Spanien des Goldenen Zeitalters. München 1997. Stoichita, Victor, Das selbstbewusste Bild: vom Ursprung der Metamalerei. München 1998. Scholz-Hänsel, Michael, Inquisition und Kunst. Convivencia in Zeiten der Intoleranz. Berlin 2009. The Sacred Made Real. Spanish painting and Sculpture 1600-1700, hg. von Xavier Bray, National Gallery. London 2010. Art and Reform in the Late Renaissance, hg. von Jesse Locker. New York/London 2018. Pereda, Felipe, Crime and Illusion: The Art of Truth in the Spanish Golden Age. London 2018. Art & Empire: the Golden Age of Spain, hg. von Michael A. Brown. San Diego 2019. Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 15.04.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Carolin Behrmann

Do, 22.04.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Carolin Behrmann

Do, 29.04.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Carolin Behrmann

Do, 06.05.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Carolin Behrmann

Do, 20.05.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Carolin Behrmann

Do, 27.05.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Carolin Behrmann

Do, 03.06.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Carolin Behrmann

Do, 10.06.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Carolin Behrmann

Do, 17.06.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Carolin Behrmann

Do, 24.06.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Carolin Behrmann

Do, 01.07.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Carolin Behrmann

Do, 08.07.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Carolin Behrmann

Do, 15.07.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Carolin Behrmann

Studienfächer A-Z