13441 Hauptseminar

SoSe 21: Kunst. Klima. Wandel

Christian Freigang

Hinweise für Studierende

Achtung geänderter Beginn: 20.4. ! Leistungsnachweise: Kurzprotokolle, Kurzreferate, Hausarbeit

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

online, Webex

Kommentar

Das Seminar soll zeigen, wie Kunst und Architektur auf Klimawandel, insbesondere die lebensbedrohliche Erderwärmung reagieren bzw. auf das implizite oder explizite Bewusstsein eines „Anthropozäns“ kritisch oder affirmativ antworten. Der Begriff meint eine Epoche, die durch massive Eingriffe des Menschen in die Ökologie der Erde gekennzeichnet ist und wird meist (aber nicht einhellig) auf die Zeit seit der Industrialisierung bezogen. Die Perspektive der Lehrveranstaltung ist dabei eine historische, denn es sollen einerseits zeitgenössische Produktionen (etwa von Olafur Eliasson) befragt werden, die sich mit Phänomenen wie Klima und Wetter beschäftigen. Andererseits werden wir auch historische Bilder der Naturaneignung und Denkmuster der Sintflut behandeln sowie die Folgen der Industrialisierung in Architektur und Städtebau des 19. Jahrhunderts auswahlweise thematisieren. Sodann gilt es, die Anfänge und Konzepte ökologischen Bauens im 20. Jahrhundert zu verdeutlichen. Schließlich wird es um gegenwärtige Initiativen gehen, die gefährdete Umwelt „auszustellen“ oder paradoxerweise in ihrer Vergänglichkeit zu musealisieren. Vorgeschaltet werden grundsätzliche Aspekte, wie das Verhältnis von Natur als Bedingung menschlicher Existenz einerseits und menschengedachte bzw. -gemachte künstlerische Entäußerung verhandelt wird bzw. werden kann. Schließen

Literaturhinweise

Einführende Literatur: Ebert, Johannes/Zell, Andrea (Hrsg.): Klima Kunst Kultur. Der Klimawandel in Kunst und Kulturwisssenschaftzen. Göttingen 2014 Andreae, Stephan (Hrsg.): Wetterbericht. Über Wetterkultur und Klimawissenschaften. Ausst.-Kat. Bonn 2017. Dortmund 2017 Braunhart, Georg/Büttner, Urs (Hrsg.): Wind und Wetter. Kultur – Wissen - ´Ästhetik. München 2018 Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 20.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Christian Freigang

Di, 27.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Christian Freigang

Di, 04.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Christian Freigang

Di, 11.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Christian Freigang

Di, 18.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Christian Freigang

Di, 25.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Christian Freigang

Di, 01.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Christian Freigang

Di, 08.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Christian Freigang

Di, 15.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Christian Freigang

Di, 22.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Christian Freigang

Di, 29.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Christian Freigang

Di, 06.07.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Christian Freigang

Studienfächer A-Z