13602 Seminar

SoSe 21: (S) Ökologie und Politik in der zeitgenössischen Kunst Afrikas

Tobias Wendl

Kommentar

Ökologisches Denken und Eingriffe des Menschen in die natürliche Umwelt sind spätestens seit den 1960er Jahren zu einem Thema der Kunst geworden. In Europa und Nordamerika entstanden „Land Art“, „Environmental Art“, „Eco Art“ und „Bio Art“. Das Seminar gibt eine Einführung in die Geschichte öko-ästhetischer Kunstpraktiken und aktueller ökologischer Themen im politischen Kontext Afrikas. Am Beispiel ausgewählter Fallstudien werden wir diese Entwicklungen in mehreren thematischen Blöcken betrachten: Von den „animistischen Ontologien“ in ausgewählten Kosmologien und ihrem Niederschlag in den „traditionellen Bildkünsten“ (Chiwara-Masken, Boli-Kraftfiguren, Nyama-Vorstellungen), über Pflanzen als Agenten transnationaler Verknüpfungen und Kräfteverhältnisse in der (Post-)Kolonie (Uriel Orlows „Theatrum Botanicum“, Kapwani Kiwangas „Flowers for Africa“) bis hin zu Arbeiten, die die Ausbeutung von Rohstoffen in der Demokratischen Republik Kongo thematisieren (z.B. von Sammy Baloji und Jean Katambayi Mukendi), die Folgen der Erdölförderung im Niger-Delta Nigerias (George Osodi, Zina Saro Wiwa), den sauren Regen (Bright Ugochukwu Eke), die Vermüllung der Städte durch Plastikabfälle (Fabrice Monteiro, Nenna Okore, Viyé Diba) oder Elektroschrott (Pieter Hugo). Durch gemeinsame Lektüre und Diskussion macht das Seminar mit verschiedenen Aspekten einer umweltbezogenen Kunstgeschichte bekannt, etwa Texten zum Anthropozän als Bezeichung für eine neue geologische Epoche, die primär durch menschliche Eingriffe geprägt erscheint. Weiterhin befassen wir uns mit den in der aktuellen Kulturtheorie zunehmend problematisierten Dichotomien (Subjekt/Objekt, Geist/Materie, Natur/Kultur) sowie dem ‚material turn‘, der die Koexistenz von menschlichen und nicht-menschlichen Akteur*innen fokussiert und damit die Stellung des Menschen in der Welt hinterfragt und neue Perspektiven auf (post-)koloniale und ökologische Bedingungen der Gegenwart eröffnet. Schließen

Literaturhinweise

Literaturempfehlungen: Lisa Aronson and John S. Weber (Hg.), Environment and Object. Recent African Art. München: Prestel 2012. T. J. Demos, Decolonizing Nature: Contemporary Art and the Politics of Ecology. Berlin: Sternberg Press 2016. Eva Horn und Hannes Bergthaller, Anthropoza¨n zur Einfu¨hrung. Hamburg: Junius 2019. Harvey, Graham (Hg.), The Handbook of Contemporary Animism. London: Routledge 2014. Karen E. Milbourne. Earth Matters: Land as Material and Metaphor in the Arts of Africa. New York: Monacelli Press 2013. Linda Weintraub, To Life! Eco Art in Pursuit of a Sustainable Planet. Los Angeles: UCLA Press 2012. Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 15.04.2021 14:15 - 15:45

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Tobias Wendl

Do, 22.04.2021 14:15 - 15:45

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Tobias Wendl

Do, 29.04.2021 14:15 - 15:45

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Tobias Wendl

Do, 06.05.2021 14:15 - 15:45

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Tobias Wendl

Do, 20.05.2021 14:15 - 15:45

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Tobias Wendl

Do, 27.05.2021 14:15 - 15:45

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Tobias Wendl

Do, 03.06.2021 14:15 - 15:45

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Tobias Wendl

Do, 10.06.2021 14:15 - 15:45

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Tobias Wendl

Do, 17.06.2021 14:15 - 15:45

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Tobias Wendl

Do, 24.06.2021 14:15 - 15:45

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Tobias Wendl

Do, 01.07.2021 14:15 - 15:45

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Tobias Wendl

Do, 08.07.2021 14:15 - 15:45

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Tobias Wendl

Do, 15.07.2021 14:15 - 15:45

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Tobias Wendl

Studienfächer A-Z