13605 Seminar

SoSe 21: (S) Afro- & Africanfuturism: Spekulative Fiktionen in der Kunst Afrikas und der Diaspora

Verena Rodatus

Kommentar

„Afrofuturism“ ist ein kulturelles und theoretisches Phänomen, das seit Jahrzehnten in verschiedenen Ländern der afrikanischen Diaspora zu beobachten ist. Der Begriff wurde erstmals 1994 von dem Kulturkritiker Mark Dery in seinem Essay „Black to the Future“ benutzt. Afrofuturismus umfasst Werke wie die Weltraumfantasien des Jazzkünstlers Sun Ra und die Science-Fiction-Erzählungen und Romane der Autorin Octavia Butler ebenso wie die Auseinandersetzung afrikanischer Diaspora-Künstler*innen mit Naturwissenschaften, Science-Fiction, spekulativer Fiktion und Fantasy. „African Futurism“, begrifflich geprägt von Nnedi Okorafor, wurzelt hingegen stärker in afrikanischer Kultur, Geschichte, Mythologie als in der Diaspora. „Africanjujuism” ist dabei wiederum eine Subkategorie und steht für das nahtlose Ineinander-Blenden real existierender afrikanischer Spiritualitäten und Kosmologien mit der Fantasie. Im Seminar gehen wir theoretischen wie künstlerischen Positionen des Afrofuturismus sowie des African Futurism nach und beschäftigen uns mit Künstler*innen wie John Akomfrah, Kiluanji Kia Henda, Kapwani Kiwanga, Osborne Machiara, Camille Turner, Wanuri Kahiu, Gerald Machona, Fabrice Monteiro, Alexis Peskine, Abu Bakarr Mansaray, Emo de Medeiros, den Kongo Astronauts oder Christina de Middel und Afronauts. Im Mittelpunkt stehen neben der Lektüre einschlägiger theoretischer Texte vor allem (adhoc-)Bildanalysen und ein experimenteller Zugang zu den künstlerischen Arbeiten – dafür nutzen wir digitale tools wie etwa Miro Board. Schließen

Literaturhinweise

Empfohlene Einfu¨hrungslektu¨re: Dery, Mark: Black to the Future. Interviews with Samuel R. Delany, Greg Tate, and Tricia Rose, in: ders. (Hg.): Flame Wars. The Discourse of Cyber Culture, London 1994, S. 179–222. Carrington, Andre: Speculative Blackness. The Future of Race in Science Fiction, Minneapolis 2016. Diederichsen, Dietrich: Loving the Alien. Science Fiction, Diaspora, Multikultur, Berlin 1998. Heidenreich-Seleme, Lien; O'Toole, Sean (Hg.). African Futures: Thinking About the Future Through Word and Image, Berlin 2016. Keith, Naima J.; Whitley, Zoe (Hg.): The Shadows Took Shape, Ausst. Kat., 14.11. 2013 bis 09.03.2014, The Studio Museum in Harlem, New York 2013. Nelson, Alondra (Hg.): Social Text: Afrofuturism, Vol. 20, No. 2, 2002.Womack, L. Ytasha: Was ist Afrofuturismus? Eine Reise in die Kunst und den Film, in: Jaspers, Kristina; Warnecke, Nils; Waz, Gerlinde; Zill, Rüdiger (Hg.): Future Worlds, Science, Fiction, Film, Berlin 2017. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 14.04.2021 12:15 - 13:45

Dozenten:
Dr. Verena Rodatus

Mi, 21.04.2021 12:15 - 13:45

Dozenten:
Dr. Verena Rodatus

Mi, 28.04.2021 12:15 - 13:45

Dozenten:
Dr. Verena Rodatus

Mi, 05.05.2021 12:15 - 13:45

Dozenten:
Dr. Verena Rodatus

Mi, 12.05.2021 12:15 - 13:45

Dozenten:
Dr. Verena Rodatus

Mi, 19.05.2021 12:15 - 13:45

Dozenten:
Dr. Verena Rodatus

Mi, 26.05.2021 12:15 - 13:45

Dozenten:
Dr. Verena Rodatus

Mi, 02.06.2021 12:15 - 13:45

Dozenten:
Dr. Verena Rodatus

Mi, 09.06.2021 12:15 - 13:45

Dozenten:
Dr. Verena Rodatus

Mi, 16.06.2021 12:15 - 13:45

Dozenten:
Dr. Verena Rodatus

Mi, 23.06.2021 12:15 - 13:45

Dozenten:
Dr. Verena Rodatus

Mi, 30.06.2021 12:15 - 13:45

Dozenten:
Dr. Verena Rodatus

Mi, 07.07.2021 12:15 - 13:45

Dozenten:
Dr. Verena Rodatus

Mi, 14.07.2021 12:15 - 13:45

Dozenten:
Dr. Verena Rodatus

Studienfächer A-Z