13565 Vertiefungsseminar

SoSe 21: "Literatenmalerei" der Song- und Yuan-Dynastien - Anhand von Fallstudien

Birgitta Augustin

Hinweise für Studierende

Bewertung: aktive Teilnahme an Diskussionen der Werke sowie relevanter Literatur (40%), Referat (25%), Seminararbeit (35%). Eine Literaturliste wird in der ersten Sitzung ausgegeben.

Kommentar

Der aktuelle Stand der Wissenschaft legt nahe, dass die sogenannte „Literatenmalerei“ in der Song-Dynastie (960–1279) entstand und während der Yuan-Dynastie (1271–1368) einen Höhepunkt erreichte. Was verstehen wir allgemein unter dem Begriff „Literaten“? Was sind Besonderheiten der „Literatenmalerei“ und was mochten die Maler*innen mit ihren Werken ausdrücken? Zu den häufig diskutierten Merkmalen der „Literatenmalerei“ gehören Inschriften, die nicht nur in Standard- und Kursivschrift, sondern auch in der archaischen Siegelschrift direkt in die Kompositionen geschrieben wurden, sowie die sogenannte „kalligraphische Pinselführung“, die zu einem Markenzeichen der „Literatenmalerei“ wurde. Der in der „Literatenmalerei“ häufig verwendete Begriff „kalligraphische Pinselführung“ deutet demnach darauf hin, dass die Bilder eher “geschrieben“ und nicht gemalt wurden. Das Thema „Literatenmalerei“ ist bereits seit langer Zeit eine Herausforderung für Kunsthistoriker*innen, sowie Sinolog*innen. Wie also wurde die „Literatenmalerei“ in der modernen Wissenschaft behandelt und wie hat sich der Ansatz im Laufe der Zeit verändert? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Kurs diskutiert werden. Dieses Online-Seminar basiert auf einer Reihe von Fallstudien und konzentriert sich auf einzelne bekanntere Kunstwerke und Künstler*innen (der Malerei und Kalligrafie) des 11. bis 14. Jahrhunderts. Die Studierenden werden mit digitalen Images dieser Bilder arbeiten und aufgefordert, genau hinzuschauen, die Werke detailliert zu beschreiben und vor dem Hintergrund der relevanten Literatur zu diskutieren. Schließen

Literaturhinweise

Einführende Literatur: Wen C. Fong, Beyond Representation: Chinese Painting and Calligraphy 8th to 14th Century. New York: Metropolitan Museum of Art, 1992. Richard M. Barnhart, “The Five Dynasties (907–960) and the Song Period (960 –1279),” in Yang Xin [et al.], Three thousand years of Chinese painting (New Haven; London: Yale University Press, 1997), 87–137. James Cahill, “The Yuan Dynasty (1271–1368),” in Yang Xin [et al.], 1997, 197–249. Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 15.04.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Birgitta Augustin

Do, 22.04.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Birgitta Augustin

Do, 29.04.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Birgitta Augustin

Do, 06.05.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Birgitta Augustin

Do, 20.05.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Birgitta Augustin

Do, 27.05.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Birgitta Augustin

Do, 03.06.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Birgitta Augustin

Do, 10.06.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Birgitta Augustin

Do, 17.06.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Birgitta Augustin

Do, 24.06.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Birgitta Augustin

Do, 01.07.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Birgitta Augustin

Do, 08.07.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Birgitta Augustin

Do, 15.07.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Birgitta Augustin

Studienfächer A-Z