13566 Seminar

SoSe 21: Lesen zwischen Zeilen und Linien: Kunstgeschichtsschreibungen der chinesischen Kalligrafie

Shao-Lan Hertel

Hinweise für Studierende

Das Seminar findet in deutscher und englischer Sprache statt. Sprach- und Schriftkenntnisse des Chinesischen sind von Vorteil, für die Seminarteilnahme jedoch nicht obligatorisch. Die unten genannte Einführende Literatur versteht sich *zusätzlich* zu der Einführenden Literatur der Vorlesung (in Kurztiteln angegeben). Der Verlaufsplan und eine erweiterte Literaturliste des Seminars werden zu Semesterbeginn bereitgestellt. Schließen

Kommentar

In Anlehnung an die Vorlesung „Künste und Geschichten der chinesischen Kalligrafie: Plurale Perspektiven“ versteht sich das Seminar als inhaltlich und methodisch vertiefender Lektürekurs. Durch das gemeinsame kritische Lesen und Diskutieren ausgewählter Texte, auch im Hinblick auf ihre unterschiedlichen Entstehungskontexte, Genres, Formate und Funktionen (neben wissenschaftlichen Publikationen und Sekundärliteratur etwa kunsttheoretische Traktate, kunstkritische Essays, Inschriften und Siegel auf Kunstwerken, Textübersetzungen und -interpretationen, Ausstellungskataloge), gilt es den komplexen Reichtum der „chinesischen Kalligrafie“ als ein nicht-unikales, nicht-uniformes, vielmehr durch diverse miteinander resonierende sowie voneinander divergierende Kunstgeschichtsschreibungen geprägtes Begriffskonzept auszumeißeln. Anhand der Gegenüberstellung verschiedener kunsthistoriografischer Ansätze und Positionen sollen Pluralität und Polyvalenz der Perspektiven hierauf eröffnet und prismatisch ausgeleuchtet werden. Die zugrundeliegenden evaluativen Prämissen und ästhetischen Kategorien dieser Ansätze und Positionen offenbaren alternative Bedeutungs-, Wissens- und Urteilssysteme der Kunstgeschichtsschreibung; im chinesischen Kontext des Kalligrafiediskurses auch als ideologisch informierte, differente Identitäten und Realitäten (etwa kollektiver nationaler; globaler; [trans-/sub-]kultureller Natur) erkenn- und lesbar: oftmals nur implizit, „zwischen den Zeilen und Linien“ seiner über verschiedene Zeitepochen und geografische Räume hinweg mannigfaltig generierten Texte heraus. Die bezeichneten „Zeilen und Linien“ dieses Diskurses verweisen hier nicht nur auf die Ziffern semantischer Texte, sondern auch auf das formal-visuelle Narrativ der (mit Pinsel und Tusche handgeschriebenen, kalligrafischen) Strichlinien selbst; somit gleichsam auf die metaphorischen Traditionslinien und konstruierten Genealogien der Kunst- und Geschichts(ein)schreibung, inklusive ihrer Kanonisierungen.

Das Seminar ist in Wechselwirkung mit der Vorlesung und ihrer behandelten Themen pointiert-exemplarisch konzipiert. Im Rahmen des Master-Moduls Forschung am Objekt (Ostasien) bilden die Seminarlektüren gleichzeitig Arbeitsgrundlage des parallel zu besuchenden Projektseminars „‚Schriftkultur und Schreibkunst in Ostasien: Magie, Mythos und Metasprache der Moderne‘, Projektseminar in Kooperation mit dem Museum für Asiatische Kunst zur Vorbereitung einer Themenausstellung im Humboldt Forum“. Schließen

Literaturhinweise

Doris Bachmann-Medick, Cultural Turns: Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften (Rowohlt 2006); Qianshen Bai, Fu Shan’s World: The Transformation of Chinese Calligraphy in the Seventeenth Century (Harvard University Asia Center 2003); Barrass 2002; Dora C. Y. Ching et al., eds., Character and Context in Chinese Calligraphy (The Art Museum, Princeton University Press 1999); Debon 1978; Wen C. Fong, Art as History: Calligraphy and Painting as One (Princeton University Press 2014); Fong/Harrist 1999; Fong/Ouyang 2008; Goepper 1974; Robert E. Harrist, Jr., “The New Stone Drums in Qianlong’s Empire of Replication,” Orientations 42, no.1 (2011): 52–59; Hearn 2013; Hertel 2020; Shao-Lan Hertel, “Of Kowloon’s Uncrowned Kings and True Recluses: Commemoration, Trace, and Erasure, and the Shaping of a Hong-Kong-topia from Chen Botao (1855–1930) to Tsang Tsou-choi (1921–2007),” Art Research 1 (2020): 24–35; Shao-Lan Hertel, “Tasting Antiquity in a ‘Newborn Palace of Art’: Collecting and Displaying Chinese Calligraphy at Tsinghua University Art Museum,” Yishu: Journal of Contemporary Chinese Art 18, no. 4 (July/August 2019): 23–44; Peter Hessler, Oracle Bones: A Journey Between China’s Past and Present (HarperCollins 2006); Hopfener 2019; Birgit Hopfener, „Historische Sammlungen und Gegenwartskunst: Eine Diskussion kuratorischer Strategien“, Archiv Humboldt Lab Dahlem (2012–2015) (online); Karlsson/Przychowski 2015; Richard C. Kraus, Brushes with Power: Modern Politics and the Chinese Art of Calligraphy (University of California Press 1991); Jason C. Kuo, Discovering Chinese Painting: Dialogues with Art Historians. 2nd ed. (Kendall/Hunt 2006); Ledderose 1986; Anne Lumban Tobing, Schriftkunst in Rot und Weiß: Ku¨nstlersiegel der Ming- und Ch’ing-Zeit, unter besonderer Beru¨cksichtigung der Siegel des Chao Chih-ch’ien (1829–1884) (Steiner 2010); Amy McNair, “Engraved Calligraphy in China: Recension and Reception”, Art Bulletin 160, no. 1 (1995): 106–14; Obert 2013; Tsien 2004; Frank Vigneron, “‘Ink Art’ as Strategy for Hong Kong Institutions,” Journal for Cultural Research 21, no. 1 (2017): 92–117; Ching-Ling Wang, “Robert Van Gulik and His World of East Asian Painting and Calligraphy,” Aziatische Kunst: Publication of the Royal Asian Art Society in the Netherlands 50, no. 2 (2020): 22–25; Yen 2005. Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 15.04.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Shao-Lan Hertel

Do, 22.04.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Shao-Lan Hertel

Do, 29.04.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Shao-Lan Hertel

Do, 06.05.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Shao-Lan Hertel

Do, 20.05.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Shao-Lan Hertel

Do, 27.05.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Shao-Lan Hertel

Do, 03.06.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Shao-Lan Hertel

Do, 10.06.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Shao-Lan Hertel

Do, 17.06.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Shao-Lan Hertel

Do, 24.06.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Shao-Lan Hertel

Do, 01.07.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Shao-Lan Hertel

Do, 08.07.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Shao-Lan Hertel

Do, 15.07.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Shao-Lan Hertel

Studienfächer A-Z