10170201 Vorlesung

SoSe 21: Internationale Finanzpolitik (V)

Kai Andreas Konrad

Kommentar

Inhalt & Qualifikationsziele

Diese Veranstaltung setzt sich aus Vorlesung und Übung zusammen. Sie richtet sich an Studierende aus Master- und Doktorandenprogrammen. Die Veranstaltung behandelt die Theorie staatlichen finanzpolitischen Handelns im internationalen Bereich. Zu den zentralen Themen gehört die Analyse Fragen der Beteiligung von Staaten an der Bereitstellung von Gütern, die für eine ganze Staatengruppe den Charakter eines öffentlichen Guts haben, die Analyse von Zöllen, Zollunionen und strategischer Handelspolitik und die Analyse eigennützigen steuerpolitischen Handelns von Einzelstaaten in einer international verflochtenen Wirtschaft mit internationaler Mobilität von Kapital.

1. Internationale Öffentliche Güter

  • Der Analyserahmen und Samuelsons Optimalitätsbedingung
  • Gleichgewichtige freiwillige Bereitstellung öffentlicher Güter
  • Anwendung 1: Klimaerwärmung und Selbstverpflichtungen
  • Anwendung 2: Die Ökonomie von Militärbündnissen

2. Zolltheorie

  • Einführung und Motivation
  • Optimalzolltheorie
  • Zollunionen
  • Politische Ökonomie von Zöllen
  • Strategische Außenhandelspolitik

3. Steuerwettbewerb

  • Motivation und Beispiele
  • Der Analyserahmen von Wildasin und Wilson
  • Koordination und internationale Kooperation in der Steuerpolitik
  • Steuerwettbewerb und politische Ökonomie
  • Dynamische Aspekte
  • Marktanalyse von Steueroasen

Anrechenbarkeit

  • Master Economics, Schwerpunktbereich Volkswirtschaftspolitik (6LP)
  • Master Public Economics, Kernbereich (6LP)

Zugangsvoraussetzungen: keine

Anmeldung: Campus Management

Prüfungsleistung: Klausur (120 min.), Datum: TBA

Kurssprache: Deutsch

Kontakt: t.guenther@fu-berlin.de

Schließen

Literaturhinweise

  • Bergstrom, Theodore C., Lawrence Blume und Hal Varian, 1986. On the Private Provision of Public Goods, Journal of Public Economics, 29, 25-49.
  • Buchholz, Wolfgang, 1990. Gleichgewichtige Allokation öffentlicher Güter, FinanzArchiv, N.F., 48, 336-357.
  • Hoel, Michael, 1991. Global Environmental Problems: the Effects of Unilateral Actions Taken by One Country, Journal of Environmental Economics and Management, 20, 55-70.
  • Hoffmann, Sönke, Benedikt Mihm und Joachim Weimann, 2015. To Commit or Not to Commit, Journal of Public Economics, 121, 95-105.
  • Konrad, Kai A. und Marcel Thum, 2014. Climate Policy Negotiations with Incomplete Information, Economica, 81, 244-256.
  • Olson, Mancur, Jr., und Richard Zeckhauser, 1966. An Economic Theory of Alliances, Review of Economics and Statistics, 48, 266-279.
  • Aghion, Philippe, Pol Antràs und Elhanan Helpman, 2007. Negotiating Free Trade, Journal of International Economics, 73, 1-30.
  • Brander, James A. 1995. Strategic Trade Policy, in: G. Grossman und K. Rogoff (Eds.), Handbook of International Economics, Vol. 3, Kapitel 27, Elsevier, Amsterdam, 1395-1455.
  • Esteban, Joan M., und Debraj Ray, 2001. Collective Action and the Group Size Paradox, American Political Science Review, 95, 663-672.
  • Feenstra, Robert C., 2004. Advanced International Trade. Princeton University Press, Princeton, Kapitel 7, 209-253.
  • Huck, Steffen, und Kai A. Konrad, 2004. Merger Profitability and Trade Policy, Scandinavian Journal of Economics, 106, 107-122.
  • Maggi, Giovanni, 2014. International Trade Agreements, in: Gita Gopinath, Elhanan Helpman und Kenneth Rogoff (Eds.), Handbook of International Economics, Vol. 4, 317-390.
  • Panagariya, Arvind, 2000. Preferential Trade Liberalization: the Traditional Theory and New Developments, Journal of Economic Literature, 38, 287-331.
  • Keen, Michael, und Kai A. Konrad, 2014. The Theory of International Tax Competition and Tax Coordination, in: Alan J. Auerbach, Raj Chetty, Martin Feldstein, und Emmanuel Saez (Eds.), Handbook of Public Economics, Vol. 5, Kapitel 5, North-Holland, Amsterdam, 257-328.
Schließen

6 Termine

Zusätzliche Termine

Mo, 14.06.2021 11:30 - 14:15
Klausur

Dozenten:
Prof. Dr. Kai Andreas Konrad
Tom Günther

Räume:
HFB/A Hörsaal (Garystr. 35-37)
HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)
HFB/C Hörsaal (Garystr. 35-37)

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 12.04.2021 10:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Kai Andreas Konrad

Räume:
Online - zeitABhängig

Mo, 19.04.2021 10:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Kai Andreas Konrad

Räume:
Online - zeitABhängig

Mo, 26.04.2021 10:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Kai Andreas Konrad

Räume:
Online - zeitABhängig

Mo, 03.05.2021 10:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Kai Andreas Konrad

Räume:
Online - zeitABhängig

Mo, 10.05.2021 10:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Kai Andreas Konrad

Räume:
Online - zeitABhängig

Mo, 17.05.2021 10:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Kai Andreas Konrad

Räume:
Online - zeitABhängig

Studienfächer A-Z