121001 Seminar

SoSe 21: Bildungs- und Erziehungstheorien - Seminar II

Inka Bormann

Hinweise für Studierende

Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars finden vier zeitabhängige Termine statt: dienstags am 13.4., 11.5., 8.6. und 13.7. von 12.15-13.45.

Kommentar

Das Seminar findet als „kontaktfreies“ zeitunabhängiges und teilweise zeitabhängiges digitales Seminar inhaltlich und organisatorisch wie folgt statt. Inhalt: In diesem Seminar werden aktuelle Anforderungen an Bildung und Erziehung betrachtet, dabei wird an Inhalte der Vorlesung und des Seminars I angeknüpft. In mehreren Terminen der ersten „Säule“ dieses Seminars befassen wird uns mit dem Spannungsverhältnis zwischen Individualität und Sozialität (individuell und gemeinsam, teils interaktiv). Daran anknüpfend untersuchen Sie in der zweiten „Säule“ des Seminars in Gruppen eine selbst entwickelte und abgestimmte Fragestellung zu ausgewählten Herausforderungen im Bildungssystem. In der dritten „Säule“ des Seminars werden die Ergebnisse der Gruppenarbeiten vorgestellt und kommentiert/diskutiert. Organisation: Zu den Terminen finden Sie im Blackboard Materialien und Aufgaben (Texte, Videos, Übungen, Tests, Blogs, Gruppenarbeit etc.), die Sie orts- und weitgehend seminarzeitunabhängig nutzen und bearbeiten. Ein zentraler Bestandteil des Seminars ist die semesterbegleitende Gruppenarbeit zu einer gemeinsam entwickelten Fragestellung incl. der (digitalen) Ergebnispräsentation sowie der Kommentierung der Ergebnisse anderer Gruppen. Termine: Zur regulären Seminarzeit, also dienstags 12.15-13.45, wird es drei bis vier interaktive Termine geben (z.B. Chats, webconference), an denen alle KursteilnehmerInnen teilnehmen: 13.4., 11.5., 8.6., 13.7. An diesen Terminen werden das Seminarkonzept erläutert, Aufgaben erteilt, Ergebnisse präsentiert und das Seminar ausgewertet. Um den Fortschritt der Arbeitsgruppen zu begleiten, werden zu den Seminarzeiten (di 12-14) gesonderte Termine verabredet. Schließen

Studienfächer A-Z