17515 Seminar

SoSe 21: Theater und neue Medien. Einführung in die Theaterhistorographie

Lotte Marie Schüßler

Kommentar

Das Seminar führt in die Fragestellungen und Methoden der Theaterhistoriographie ein, indem es die Beziehungsgefüge von Theater und neuen Medien in den Blick nimmt. Neuartige Medien und Medientechnologien beeinflussen im Verlauf der Geschichte immer wieder die Produktionsbedingungen, Inszenierungs- und Wahrnehmungsweisen von Theateraufführungen und tragen dazu bei, dass Theater sich selbst neu bestimmt. Mit dem Aufkommen neuer Massenmedien seit dem späten 19. Jahrhundert treten die wechselseitigen Beeinflussungen besonders rasant in vielgestaltigen Konstellationen zutage. Der Einführungskurs widmet sich Formen von Theater im intermedialen Umfeld eines „langen“ 20. Jahrhunderts, das durch medientechnische Entwicklungen des 19. Jahrhunderts eingeläutet wird und Raum für Ausblicke bis in die Gegenwart bietet. Dabei liegen die Schwerpunkte auf dem deutschsprachigen Raum und den dortigen Leitmedien. Den intermedialen Beziehungen des Medienwechsels, der Medienverbünde, Mediatisierung, Remediatisierung etc. wollen wir uns aus unterschiedlichen Blickwinkeln nähern: Wie veränderte die Elektrifizierung der Theaterhäuser die Arbeit im Theaterbetrieb? Auf welche Weise wurden in der Anfangsphase des Kinos mediale Eigenheiten des Films in Aufführungen integriert? Inwieweit war die Entwicklung des Hörspiels von Theaterformen inspiriert? Wirkten sich die aufkommenden Möglichkeiten der photographischen, auditiven und audiovisuellen Speicherung auf die Theaterpraxis aus? Welche Rolle spielten Videoaufzeichnungen bei der Verbreitung von Performance-Kunst? Und inwiefern nahm das Theater selbst Einfluss auf die Entwicklung neuer Leitmedien?

Diese und andere Formen des Fragens, die sich an die verschiedenartigen Verflechtungen von Theater und neuen Medien herantragen lassen, wollen wir im Verlauf des Seminars erarbeiten. Dabei wird in die Theorien und Methoden eingeführt, mit denen sich solche Fragestellungen behandeln lassen, und wir üben wir das Analysieren von Text-, Bild-, Ton- und Filmquellen.

Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 12.04.2021 10:00 - 14:00

Dozenten:
Lotte Schüßler

Räume:
Online

Mo, 19.04.2021 10:00 - 14:00

Dozenten:
Lotte Schüßler

Räume:
Online

Mo, 26.04.2021 10:00 - 14:00

Dozenten:
Lotte Schüßler

Räume:
Online

Mo, 03.05.2021 10:00 - 14:00

Dozenten:
Lotte Schüßler

Räume:
Online

Mo, 10.05.2021 10:00 - 14:00

Dozenten:
Lotte Schüßler

Räume:
Online

Mo, 17.05.2021 10:00 - 14:00

Dozenten:
Lotte Schüßler

Räume:
Online

Mo, 31.05.2021 10:00 - 14:00

Dozenten:
Lotte Schüßler

Räume:
Online

Mo, 07.06.2021 10:00 - 14:00

Dozenten:
Lotte Schüßler

Räume:
Online

Mo, 14.06.2021 10:00 - 14:00

Dozenten:
Lotte Schüßler

Räume:
Online

Mo, 21.06.2021 10:00 - 14:00

Dozenten:
Lotte Schüßler

Räume:
Online

Mo, 28.06.2021 10:00 - 14:00

Dozenten:
Lotte Schüßler

Räume:
Online

Mo, 05.07.2021 10:00 - 14:00

Dozenten:
Lotte Schüßler

Räume:
Online

Mo, 12.07.2021 10:00 - 14:00

Dozenten:
Lotte Schüßler

Räume:
Online

Studienfächer A-Z