17537 Übung

SoSe 21: Praxis des Dokumentarischen. Am Beispiel von Rimini Protokoll

Katja Hagedorn

Kommentar

Seit Ende der 90er Jahre lässt sich in der deutschsprachigen und internationalen Theaterszene ein Trend zum Nichtfiktionalen beobachten. Der Umgang mit der „Wirklichkeit“ als Material verbindet die unterschiedlichen Künstler und Werke, die unter dem Genre „zeitgenössisches dokumentarisches Theater“ subsumiert werden. In Anlehnung an eine Inszenierung von Rimini Protokoll („Nachlass“, Théâtre Vidy, 2016) beschäftigt sich das Seminar mit einer möglichen Praxis des Dokumentarischen aus dramaturgischer Perspektive: Die Teilnehmenden sammeln neben theoretischen Kenntnissen auch praktische Erfahrungen, indem sie üben, ausgehend von den Inhalten der Inszenierung Recherchetechniken zu entwickeln, dokumentarisches Material zu generieren und auszuwerten, und es künstlerisch zu bearbeiten. Die Ergebnisse werden am Ende der Lehrveranstaltung präsentiert und gemeinsam diskutiert.

Bei Interesse wird als einführende Lektüre empfohlen: Dreysse, Miriam: Die Aufführung beginnt jetzt. Zum Verhältnis von Realität und Fiktion. In: Dreysse, Miriam/Malzacher, Florian (Hrsg.): Experten des Alltags. Das Theater von Rimini Protokoll. Berlin: Alexander Verlag, 2007. S. 76 – 97. Macho, Thomas: Die neue Sichtbarkeit des Todes. In: Macho, Thomas/Marek, Kristin (Hrsg.): Die neue Sichtbarkeit des Todes. Wilhelm Fink Verlag: München, 2007. S. 9 – 21.

Schließen

2 Termine

Zusätzliche Termine

Fr, 23.04.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Katja Hagedorn

Räume:
Online

Mi, 28.04.2021 18:00 - 20:00

Dozenten:
Katja Hagedorn

Räume:
Online

Fr, 18.06.2021 14:00 - 17:30

Dozenten:
Katja Hagedorn

Räume:
Online

Fr, 02.07.2021 14:00 - 17:30

Dozenten:
Katja Hagedorn

Räume:
Online

Fr, 16.07.2021 14:00 - 18:30

Dozenten:
Katja Hagedorn

Räume:
Online

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 28.05.2021 14:00 - 19:00

Dozenten:
Katja Hagedorn

Sa, 29.05.2021 11:00 - 18:00

Dozenten:
Katja Hagedorn

Studienfächer A-Z