08780 Übung

SoSe 21: Biometrie

Roswitha Merle und Mitarbeitende

Hinweise für Studierende

Die LV ist am Dienstag im Stundenplan angelegt; das Unterichtsmaterial für die jeweilige Woche einschließlich aufgezeichneter Vorlesungsvideos wird zu Wochenbeginn über Blackboard zur Verfügung gestellt. Die Studierenden sind angehalten, den VL-Stoff und die Hausübungen im Rahmen des Selbststudiums aufzuarbeiten. Die zum Wochenthema gehörenden Miniquizzes müssen jeweils bis zum Sonntag der Woche beantwortet werden.

Studierende, welche in vorherigen Studiengängen bereits eine Pflichtvorlesung Statistik mit Leistungskontrolle / Prüfung im Umfang von mindestens 2 SWS absolviert haben, können diese ggf. angerechnet bekommen und sind dann von der Lernzielkontrolle (MC-Quizzes zu jedem Themenmodul) befreit. Entsprechende Leistungsnachweise (Modulbeschreibungen sowie Zeugnis) müssen bis zum ersten Vorlesungstag elektronisch an den Kursleiter übersandt, welche(r) über die teilweise oder vollständige Anerkennung entscheidet. Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Die Veranstaltung wird vollständig im E-Learning-Format angeboten. Die Bearbeitung der online zur Verfügung gestellten Hausübungen zu jedem Modul sowie die Beantwortung der Mini-Quizzes ist Pflicht. Jedes Mini-Quizz besteht aus 3-6 MC-Fragen. Für eine erfolgreiche Teilnahme an der LV müssen müssen mindestens 70% aller gestellten Fragen korrekt beantwortet werden. Bei begründetem Versäumnis einzelner Quizzes kann eine Ersatzleistung definiert werden. Schließen

Kommentar

Im Rahmen dieser Einführungsvorlesung Biometrie werden die Grundbegriffe und Methoden der Populationsmedizin (Epidemiologie), Datenerhebung und Datenauswertung (Statistik) an anschaulichen Beispielen vorgestellt. Dabei werden insbesondere die folgenden Themen behandelt: (1) Definitionen und Anwendungsgebiete der Epidemiologie und Statistik, (2) Datenformate und Beschreibungen, (3) Masszahlen der Krankheitshäufigkeit und Assoziation, (4) Eigenschaften und Einsatzgebiete diagnostischer Testverfahren, (5) Wahrscheinlichkeitsverteilungen (Binomial, Normal) und Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten, (6) beschreibenden Statistiken, (7) Formulieren und Testen statistischer Hypothesen und (8) einfache statistische Testverfahren. Zusätzlich werden während der Vorlesung und im Rahmen von Hausaufgaben kleinere Übungen und Statistik-Berechnungen durchgeführt. Die Lernzielkontrolle erfolgt über eine Serie von Mini-Quizzes. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 13.04.2021 12:15 - 13:45

Dozenten:
Dr. Roswitha Merle

Räume:
Online - zeitUNabhängig

Di, 20.04.2021 12:15 - 13:45

Dozenten:
Dr. Roswitha Merle

Räume:
Online - zeitUNabhängig

Di, 27.04.2021 12:15 - 13:45

Dozenten:
Dr. Roswitha Merle

Räume:
Online - zeitUNabhängig

Di, 04.05.2021 12:15 - 13:45

Dozenten:
Dr. Roswitha Merle

Räume:
Online - zeitUNabhängig

Di, 11.05.2021 12:15 - 13:45

Dozenten:
Dr. Roswitha Merle

Räume:
Online - zeitUNabhängig

Di, 18.05.2021 12:15 - 13:45

Dozenten:
Dr. Roswitha Merle

Räume:
Online - zeitUNabhängig

Di, 25.05.2021 12:15 - 13:45

Dozenten:
Dr. Roswitha Merle

Räume:
Online - zeitUNabhängig

Di, 01.06.2021 12:15 - 13:45

Dozenten:
Dr. Roswitha Merle

Räume:
Online - zeitUNabhängig

Di, 08.06.2021 12:15 - 13:45

Dozenten:
Dr. Roswitha Merle

Räume:
Online - zeitUNabhängig

Di, 15.06.2021 12:15 - 13:45

Dozenten:
Dr. Roswitha Merle

Räume:
Online - zeitUNabhängig

Di, 22.06.2021 12:15 - 13:45

Dozenten:
Dr. Roswitha Merle

Räume:
Online - zeitUNabhängig

Di, 29.06.2021 12:15 - 13:45

Dozenten:
Dr. Roswitha Merle

Räume:
Online - zeitUNabhängig

Di, 06.07.2021 12:15 - 13:45

Dozenten:
Dr. Roswitha Merle

Räume:
Online - zeitUNabhängig

Di, 13.07.2021 12:15 - 13:45

Dozenten:
Dr. Roswitha Merle

Räume:
Online - zeitUNabhängig

Studienfächer A-Z