23440b Seminar

SoSe 21: S Ökologie von Pflanze-Tier Interaktionen

Monika Hilker

Hinweise für Studierende

Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung des Moduls Ökologie von Pflanze - Tier Interaktionen
Bei Fortbestehen der Corona-Pandemie bedingten Einschränkungen findet das Modul online statt; als Leistungsnachweis wird dann eine schriftliche Seminararbeit zu einem Thema ihrer Wahl aus einer Vorschlagsliste auf dem Gebiet von Pflanze-Tier Interaktionen gelten. Die Themen werden im online Seminar außerdem vorgestellt und diskutiert. Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Verbindliche Vorbesprechung: Mittwoch, 7.4.2021, 12:00 Uhr, online via Webex-Einladung; Nach erfolgter Anmeldung durch das Studienbüro schreiben Sie bitte eine kurze email an monika.hilker@fu-berlin.de um zur Vorbesprechung eingeladen zu werden. Schließen

Kommentar

Inhalte:
Einführung in aktuelle Forschungsthemen der Herbivorenökologie; Mechanismen der Interaktionen zwischen Pflanzen und Insekten (chemische Ökologie; molekulare Ökologie); Information über Abwehrstrategien und Mechanismen von Pflanzen gegen herbivore Insekten; Information über Anpassungen von herbivoren Insekten an Abwehr"arsenal" der Pflanzen; Ko-Evolution von Pflanze – Tier Interaktionen. Das Seminar führt in aktuelle Themen der Herbivorenökologie ein. Es wird geübt, (a) online Literatur zu aktuellen Themen zu sammeln, (b) kritisch mit aktueller Literatur zum Thema umzugehen; (c) ein fest umrissenes Forschungsthema in einem kurzen wissenschaftlichen Vortrag zu präsentieren.

Qualifikationsziele:
Das Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten Grundlagen sowie aktuelle Informationen zum Stand der Forschung in der Ökologie von Pflanze – Tier Interaktionen. Die Studentinnen und Studenten erhalten Einblick in aktuelle Forschung von Interaktionen zwischen Pflanzen und Insekten. Nach Abschluss des Moduls sollen die Studentinnen und Studenten aktuelle (herbivoren) ökologische Themen kritisch diskutieren und Ergebnisse transparent darstellen können. Mit den erlangten Kenntnissen schaffen sie sich eine gute Basis, um sich in Spezialthemen der Forschung auf den Gebieten "Ecological Science" oder "Plant Science" weiterzubilden. Schließen

Studienfächer A-Z