23303a Seminar

SoSe 21: S Organismen und ihre Umwelt: Flora und Vegetation

Nils Köster, Gerald Parolly

Hinweise für Studierende

S Organismen und ihre Umwelt: Flora und Vegetation der Alpen [bzw. der Kanarischen Inseln, in Abhängigkeit von der COVID-19-Situation im Sommersemester]

Hinweise für Studierende Das Modul ist in der Ausrichtung Allgemeine Biologie sowie in den Spezialisierungen Biodiversität, Evolution und Ökologie und Pflanzenwissenschaften studierbar. Auch für Doktorand(inn)en geeignet. Bei der Exkursion (14 Tage, je nach aktueller COVID-19-Situation frühestens ab Mitte Juli, spätestens Ende September) entstehen Reisekosten (Anreise, Hotel und Mietwagen), zu denen der Fachbereich üblicherweise einen Reisekostenzuschuss gewährt; eine Eigenbeteiligung von mindestens 22 € pro Tag ist jedoch erforderlich. Kenntnis der wichtigsten heimischen Pflanzenfamilien ist erforderlich. Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Organismen und ihre Umwelt Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Verbindliche Vorbesprechung: am 21.04.2021 um 15:00 Uhr im Großen Hörsaal BGBM.

Kommentar

Die erfolgreiche Teilnahme ist Voraussetzung für die Teilnahme am ökologisch-floristischen Geländepraktikum in den Alpen bzw. auf den Kanarischen Inseln (14 Tage, je nach aktueller COVID-19-Situation frühestens ab Mitte Juli, spätestens Ende September). Das Seminar ist nur in Verbindung mit dieser Exkursion möglich. (a. Modulteilveranstaltung im Modul "Biodiversität ausgewählter Standorte", c. Modulteilveranstaltung im Modul "Flora und Vegetation ausgewählter Standorte" des Exportmoduls für den MSc-Geographie.)

Inhalte:
Theoretische Einführung in das Arbeitsgebiet: Geographie, Geologie, Bodenkunde, Paläontologie, Flora, Fauna, Ökologie, Einfluss und Interaktionen abiotischer und biotischer Faktoren. Praktische Untersuchungen, Ansprechen und Bestimmung rezenter Organismen bzw. Fossilien und ökologischer Zusammenhänge, Durchführung längerer ökologischer Experimente. Auswertung der eigenen Daten, Vergleich mit Literaturangaben und kritische Präsentation.
Qualifikationsziele:
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Daten zu verschiedenen Formen der Biodiversität zu erheben, und ökologische Experimente und Beobachtungen unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten durchzuführen. Sie sind vertraut mit verschiedenen Formen der Datenerhebung und -auswertung und können ein eigenes Untersuchungs- bzw. Forschungsprogramm im Gelände planen und durchführen. Darüber hinaus sind sie fähig, solche Daten einzuordnen und fachgerecht zu präsentieren. Schließen

Studienfächer A-Z